TY - BOOK AU - Blöser,Claudia TI - Zurechnung bei Kant: Zum Zusammenhang von Person und Handlung in Kants praktischer Philosophie T2 - Quellen und Studien zur Philosophie , SN - 9783110370447 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Act (Philosophy) KW - Agent (Philosophy) KW - Freiheit KW - Handlung KW - Metaphysik der Sitten KW - Verantwortung KW - PHILOSOPHY / Epistemology KW - bisacsh KW - Action KW - metaphysics of morals KW - responsibilities, freedom N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; 1. Kapitel: Kants Definition der Zurechnung in der Metaphysik der Sitten --; 2. Kapitel: Transzendentale Freiheit als Bedingung für Zurechnung --; 3. Kapitel: Die Freiheitsantinomie und ihre Auflösung --; 4. Kapitel: Das Gewissen und seine Rolle für Selbstzurechnung --; 5. Kapitel: Dankbarkeit als Folge der ethischen Zurechnung zum Verdienst --; 6. Kapitel: Strafe als Folge der rechtlichen Zurechnung zur Schuld --; 7. Kapitel: Die Zurechenbarkeit von Handlungsfolgen --; 8. Kapitel: Die Person als Zurechnungssubjekt --; 9. Kapitel: Grade der Zurechnung --; 10. Schluss --; Zitierweise --; Literatur --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die vorliegende Studie erschließt erstmals umfassend den Zurechnungsbegriff in Kants praktischer Philosophie. Ein Zurechnungsurteil bringt zum Ausdruck, dass eine Handlung auf den freien Willen einer bestimmten Person zurückgeführt wird. Zurechnung ist ein zentraler Begriff des Rechts und von grundlegender Bedeutung für unsere alltägliche Praxis, wenn wir andere Personen loben, tadeln oder dankbar sind.Eine fundamentale Relevanz des Zurechnungsbegriffs zeigt die Autorin auch für Kants praktische Philosophie auf. Ausgehend von Kants Definition des Zurechnungsbegriffs in der Metaphysik der Sitten wird deutlich, wie Zurechnung mit anderen zentralen Begriffen von Kants Handlungs- und Moraltheorie verknüpft ist: sowohl für die Auflösung der Freiheitsantinomie als auch für den Begriff der Person als freiem, moralischem Subjekt und Träger eines Gewissens ist Zurechnung ein Schlüsselbegriff. Am Leitfaden des Zurechnungsbegriffs entsteht ein differenziertes Bild der praktischen Philosophie Kants, das diese auch aus heutiger Sicht attraktiv und tragfähig erscheinen lässt. In systematischer Hinsicht schlägt die Arbeit einen Bogen zu aktuellen Debatten und zeigt, dass Kants Theorie in zentralen Punkten anschlussfähig ist UR - https://doi.org/10.1515/9783110366990 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110366990 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110366990/original ER -