TY - BOOK AU - Bergengruen,Maximilian AU - Heimböckel,Dieter AU - Heinz,Jutta AU - Hermes,Stefan AU - Holdenried,Michaela AU - Honold,Alexander AU - Häfner,Ralph AU - Kaufmann,Sebastian AU - Košenina,Alexander AU - Krause,Robert AU - Krämer,Olav AU - Meid,Christopher AU - Treyz,Sebastian AU - Zelle,Carsten TI - Der ganze Mensch - die ganze Menschheit: Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 T2 - linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies , SN - 9783110307665 U1 - 809/.93552 23 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Kulturanthropologie KW - Kulturgeschichte KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Ästhetik KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Aesthetics KW - Cultural Anthropology KW - Cultural History KW - History of Science N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 --; Amüsement und Repression --; Johann Gottlob Krügers ethnologische Träume --; Mexikanische Geschichten und ägyptische Palmblätter-Konfessionen --; J.W.L. Gleims Halladat oder Das rothe Buch: die Suren eines „neuen Korans“ oder „Lehrgedichte […] in orientalischem Stil“? --; „[D]er Deutsche wird […] immer Deutscher bleiben, und der Franzose Franzos“ --; „Geographie der dichtenden Seele“ --; Tugendlehre und Anthropologie --; Thaumaturgie und Kinetik --; „Was ist der Mensch, ehe die Schönheit die freie Lust ihm entlockt?“ --; Astronomische Gesetze der Anthropologie? --; Kultureller Synkretismus --; Völkerkundliche Anthropologie in August Klingemanns Geschichtsdrama Columbus --; Von Locarno bis St. Jago oder: alles relativ? --; Der Ursprung aller Kraft --; Zu den Autorinnen und Autoren --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Around 1800 European authors became manifestly interested in distant and different cultures, an interest that extended to fictional literature and aesthetics. This volume examines the poetic and aesthetic innovation that emerged from involvement with ethnological and anthropological phenomena, and the extent to which literature and aesthetics, in turn, contributed to the contemporary study of mankind; Im Zeitraum um 1800 ist ein ausgeprägtes anthropologisches Interesse europäischer Autoren an fremden Kulturen zu konstatieren. Dieses Interesse manifestiert sich nicht allein in den damals zahlreich erscheinenden Reiseberichten und in der Entstehung akademischer Disziplinen wie ‚Menschheitsgeschichte‘ und ‚physische Geographie‘, sondern greift auf das Gebiet der fiktionalen Literatur und der Ästhetik über. Etliche zeitgenössische Dramen, Erzähltexte und Gedichte inszenieren kulturelle Differenz, und auch innerhalb der parallel dazu entwickelten ästhetischen Theorien spielt die Auseinandersetzung mit außereuropäischen Kunst- und Schönheitsvorstellungen eine eminente Rolle. In exemplarischen Analysen untersuchen die hier versammelten Beiträge vor allem mit Blick auf den deutschsprachigen Bereich, welche literarische Produktivität und ästhetische Innovationskraft sich aus der Beschäftigung mit völkerkundlich-anthropologischen Phänomenen ergab und inwieweit umgekehrt Literatur und Ästhetik einen wesentlichen Beitrag zur Menschenkunde von der Aufklärung bis zur Romantik leisteten UR - https://doi.org/10.1515/9783110367133 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110367133 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110367133/original ER -