TY - BOOK AU - Barth,Roderich AU - Grunert,Frank AU - Hahmann,Andree AU - Heinz,Jutta AU - Hüning,Dieter AU - Kitcher,Patricia AU - Lacaille,Julien AU - Motta,Giuseppe AU - Nowitzki,Hans-Peter AU - Roth,Udo AU - Schmeisser,Martin AU - Schneidereit,Nele AU - Sellhoff,Michael AU - Sommer,Andreas Urs AU - Stapleford,Scott AU - Stiening,Gideon AU - Tetens,Holm AU - Thiel,Udo AU - Vesper,Achim AU - Wunderlich,Falk TI - Johann Nikolaus Tetens (1736–1807): Philosophie in der Tradition des europäischen Empirismus T2 - Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts , SN - 9783110372373 AV - B3154.T484 J64 2014 U1 - 193 23 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aufklärung KW - Hume, David KW - Locke, John KW - Mathematik KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Enlightenment KW - Mathematics N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; EINLEITUNG --; Einleitung --; I. LOGIK, METAPHYSIK UND THEOLOGIE --; Tetens und Wolff --; Tetens’ ›Metaphysik‹ (1789): Systematische Architektonik und historischer Kontext --; Psychologie der ersten Ursache --; II. ERKENNTNISTHEORIE IM KONTEXT --; Johann Nikolaus Tetens und die Humesche Herausforderung --; Zwischen Empirischer Psychologie und Rationaler Seelenlehre. Tetens über das Selbstgefühl --; Analyzing Apperception (Gewahrnehmen) --; Tetens und die Widerlegung des Idealismus im 5. Versuch --; Tetens’ Refutation of Idealism and Properly Basic Belief --; Der siebente Versuch --; Einheit der Vernunft und subjektivische Notwendigkeit --; Tetens über die Freiheit als Vermögen der Seele --; III. ANTHROPOLOGIE, MORAL, RECHT UND GESCHICHTE --; Eine »dritte Mittelidee von der Beschaffenheit des Seelenwesens« --; Der Begriff des Glücks in den Philosophischen Versuchen von Johann Nicolas Tetens --; Weder Wolff noch Bonnet, sondern Epigenesis durch Evolution --; Geschichtsphilosophie und »Perfektibilität« der Menschheit bei Johann Nikolaus Tetens --; Naturrecht, Völkerrecht und Revolution. --; IV. DICHTUNG, SPRACHE, REZEPTION --; »Die Dichtkraft ist […] keine Schöpferkraft« --; »Wortforschen ist nicht Becanissen …« --; Etymologie als Voraussetzung einer »vernünftigen Metaphysik«: Tetens’ Frühschriften zur Etymologie --; Seichtes Gefälle --; V. ANHANG --; Zeittafel --; Bibliographie --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Johann Nikolaus Tetens (1736-1807) gehörte zu den prägenden Gestalten der europäischen Aufklärung, und zwar sowohl innerhalb der Philosophie, im Kontext sprachtheoretischer und ästhetischer Diskurse, als auch in einer Reihe von Einzelwissenschaften (etwa der Mathematik und der Naturforschung). All diese Werkbereiche werden im vorliegenden Band von international renommierten Forschern eingehend betrachtet. Tetens hat als einer der ersten deutschsprachigen Autoren die Philosophie John Lockes und David Humes systematisch studiert und für die epistemologischen und moralphilosophischen Diskussionen der Zeit fruchtbar gemacht. Nicht zufällig wurde ihm in den britischen Debatten der Zeit der Titel eines ‚deutschen Locke' verliehen. Er prägte wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen zwischen 1760 und 1790 insbesondere in seinem namhaften Einfluss auf Immanuel Kant. Tetens großer philosophischer Entwurf, Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung von 1777, zeigt mit allem Nachdruck, dass es eine bedeutende und nachhaltige Rezeption und affirmative Aufnahme des britischen und französischen Empirismus in Deutschland gegeben hat. Dennoch suchte Tetens zugleich, die neuen Einflüsse dieses Empirismus mit den wolffianischen und leibnizianischen Lehren seiner Ausbildung zu vermitteln. Dieser spezifischen Vermittlungsleistung gilt ein besonderes Augenmerk aller Beiträge des Bandes; Johann Nikolaus Tetens (1736–1807) was among the most influential figures of the European Enlightenment. He systematically studied the philosophy of John Locke and David Hume, and made them accessible to the epistemological and moral philosophical discourses of the period. In this volume renowned scholars analyze Tetens’s broad range of work UR - https://doi.org/10.1515/9783110367331 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110367331 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110367331/original ER -