TY - BOOK AU - Barth,Roderich AU - Zarnow,Christopher TI - Theologie der Gefühle SN - 9783110374520 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Emotions KW - Religious aspects KW - Emotion KW - Gefühl KW - Religion KW - Theologie KW - feeling KW - religion KW - theology KW - Evangelische Theologie KW - gnd KW - Religiöses Erleben KW - Religiosität KW - RELIGION / Christian Theology / Systematic KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Roderich Barth und Christopher Zarnow Das Projekt einer Theologie der Gefühle --; Teil I: Systematische Perspektiven --; Was ist religiöses Erleben und wie entsteht es? /; Grom, Bernhard --; Religious Emotions as Experiences of Transcendency /; Weber-Guskar, Eva --; Was darf ich hoffen? /; Döring, Sabine A. --; Teil II: Problemgeschichtliche Vertiefungen --; »Affectionate Religion« /; Osthövener, Claus-Dieter --; Das ›amerikanische‹ religiöse Gefühl /; Voigt-Goy, Christopher --; Gefühl und Ausdruck /; Moxter, Michael --; Begeisterung - Ergebung - Andacht /; Buntfuß, Markus --; Teil III: Theologische Konkretionen --; Neid /; Slenczka, Notger --; Emotionen und die religiöse Dimension der Moral /; Fischer, Johannes --; Perspektiven einer Praktischen Theologie der Gefühle /; Naurath, Elisabeth --; Die Theologie der Gefühle JHWHs /; Hartenstein, Friedhelm --; Teil IV: Anhang --; Autorenverzeichnis --; Register; restricted access N2 - Die Bedeutung von Gefühlen für Weltkonzept und Lebensführung ist jüngst erneut in den Fokus von Philosophie, Hirnforschung und Kulturwissenschaften gerückt. Eigentümlich unbeachtet blieb allerdings bislang die religionstheoretische Dimension. Dabei ist gerade von ihr Aufklärung über die komplexe Struktur 'höherer' bzw. gemischter Gefühle zwischen Erleben und Deuten zu erwarten.Der vorliegende Band erkundet den Gefühlsaspekt des Religiösen aus Perspektive unterschiedlicher theologischer Disziplinen einschließlich Philosophie und Religionspsychologie. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der gefühlstheoretisch hoch produktiven Aufklärungsdebatte UR - https://doi.org/10.1515/9783110375534 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110375534.jpg ER -