TY - BOOK AU - Baake,Heike AU - Böhmer,Jule AU - Cocuzzi,Mitarbeit von Chiara AU - Franceschini,Rita AU - Grießhaber,Wilhelm AU - Hoppe,Henriette AU - Kalkavan-Aydın,Zeynep AU - Lechner,Simone AU - Lingnau,Beate AU - Mehlem,Ulrich AU - Rehbein,Jochen AU - Reich,Hans H. AU - Riehl,Claudia Maria AU - Risse,Stephanie AU - Rosenberg,Peter AU - Schroeder,Christoph AU - Temizer,Berna AU - Usanova,Irina AU - Woerfel,Seda Yılmaz AU - Șimșek,Yazgül TI - Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit T2 - DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , SN - 9783110363852 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter Mouton KW - Competence and performance (Linguistics) KW - Competency-based education KW - Language and languages KW - Study and teaching KW - Second language acquisition KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Literatur --; Inhaltsverzeichnis --; Teil 1: Das Verhältnis von erst- und zweitsprachlichen Ressourcen im Schriftspracherwerb --; Aspekte erst- und zweitsprachlicher Ressourcen türkischsprachiger GrundschülerInnen --; Mehrsprachige Ressourcennutzung in interaktiven Bilderbuchrezeptionen --; Schreibphasen in der Narration – Mehrsprachigkeit genutzt? --; Teil 2: Bedingungen und Prozesse des mehrsprachigen Schriftspracherwerbs --; Schriftlichkeit in der Dreisprachigkeitskonstellation: Kurmanjî (-Kurdisch), Türkisch und Deutsch --; Literale Fähigkeiten als Ressource beim Erwerb von Fremdsprachen in mehrsprachigen Kontexten --; Ausprägungen von Biliteralität bei deutschrussisch bilingualen Schülern und die daraus resultierenden Konsequenzen für den schulischen Russischunterricht --; Transfer in bilingual and (bi)scriptual writing: can German-Russian bilinguals profit from their heritage language? The interaction of different languages and different scripts in German-Russian bilinguals --; Teil 3: Sprachförderkonzepte und Unterrichtsmodelle in ihrer Wirkung auf den Erwerb von Schreibkompetenzen --; Auswirkungen unterschiedlicher Sprachförderkonzepte auf die Fähigkeiten des Schreibens in zwei Sprachen --; Mehrsprachigkeit als Ausgangspunkt für Sprachreflexion: Arbeit mit einem zweisprachigen Bilderbuch in einer multilingualen dritten Klasse --; Auftrieb durch parallele Alphabetisierung: Analysen aus dem dreisprachigen Schulsystem in Gröden und Gadertal (Südtirol) --; Teil 4: Familiäre Literalisierungspraktiken und ihre Wirkung auf die Textfähigkeiten der Kinder und Jugendlichen --; Textuelle Literalisierung – mehrsprachig --; Mehrschriftlichkeit: Wechselseitige Einflüsse von Textkompetenz, Sprachbewusstheit und außersprachlichen Faktoren --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band fragt nach dem Vorteil, den die Kompetenz in einer Sprache (meist der Erstsprache) für den Erwerb einer anderen Sprache (meist der Zweitsprache) darstellt. Die These von der "Mehrsprachigkeit als Ressource" wird im Sinne eines positiven Transfers empirisch und in angewandter Perspektive fassbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage der Schriftlichkeit, die Textentwicklung und Texthabitualität mit einbezieht; This volume examines the benefits of competency in one language (typically one’s mother tongue) in learning another language (typically a second language). The thesis that multilingualism is a resource for the dissemination of knowledge is elucidated empirically and in an applied perspective. A focus is placed on the issue of literacy, which includes, among other things, writing skills UR - https://doi.org/10.1515/9783110401578 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110401578 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110401578/original ER -