TY - BOOK AU - Birkner,Karin AU - Burghardt,Anja AU - Christen,Matthias AU - Etter,Lukas AU - Fieguth,Rolf AU - Frank,Caroline AU - Fulda,Daniel AU - Grüne,Matthias AU - Heinze,Rüdiger AU - Hillebrandt,Claudia AU - Huber,Martin AU - Hühn,Peter AU - Igl,Natalia AU - Jannidis,Fotis AU - Kemp,Wolfgang AU - Klimek,Sonja AU - Kukkonen,Karin AU - Lanser,Susan S. AU - Meister,Jan Christoph AU - Mildorf,Jarmila AU - Niehaus,Michael AU - Pier,John AU - Richardson,Brian AU - Rothemund,Kathrin AU - Scheidt,Carl Eduard AU - Schmid,Wolf AU - Schneider,Ralf AU - Sommer,Roy AU - Stukenbrock,Anja AU - Thon,Jan-Noël AU - Weixler,Antonius AU - Werner,Lukas AU - Wolf,Werner AU - Zeman,Sonja AU - Zymner,Rüdiger TI - Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen T2 - Grundthemen der Literaturwissenschaft , SN - 9783110401189 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Erzählen KW - Kulturwissenschaft KW - Medien KW - Narratologie KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Narrative KW - cultural studies KW - media KW - narratology N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Dank --; I. Erzählen --; 1. Grundlagen und Funktionen --; II. Die Entwicklung der Erzählforschung --; II.1 Traditionslinien der Erzähltheorie von der Antike bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts --; II.2 Formalistische und strukturalistische Erzähltheorie in Russland und ihre westliche Proliferation --; II.3 Von der französischen strukturalistischen Erzähltheorie zur nordamerikanischen postklassischen Narratologie --; II.4 Erzählen: Eine anthropologische Universalie? --; III. Zentrale Fragestellungen --; III.1 Instanzen und Modi des Erzählens --; III.1.1 Reale und implizite Autoren --; III.1.2 Erzähler und Erzählstimme --; III.1.3 Adressaten- und Leserinstanzen --; III.1.4 Figur --; III.1.5 Perspektive / Fokalisierung --; III.1.6 Bewusstseinsdarstellung --; III.1.7 Mündliches Erzählen / Alltagserzählungen --; III.1.8 Episches Präteritum und Historisches Präsens --; III.2 Zeit, Handlung, Raum und Ereignis --; III.2.1 Zeit --; III.2.2 Handlung / Plot --; III.2.3 Strukturmomente der Erzählung --; III.2.4 Ereignis --; III.2.5 Metalepse --; III.2.6 Raum --; III.3 Gattungen --; III.3.1 Narrative Gattungen --; III.3.2 Erzählen in der Lyrik und im Drama --; III.4 Rezeption --; III.4.1 Ästhetische Illusion --; III.4.2 ‚Unnatürliches‘ Erzählen --; IV. Transdisziplinäre Implikationen und Konzepte --; IV.1 Erzählen jenseits der Literatur --; IV.1.1 Historiografie als Erzählen --; IV.1.2 Erzählen im Film --; IV.1.3 Erzählen im Fernsehen --; IV.1.4 Erzählen in Bildern --; IV.1.5 Erzählen im Comic --; IV.1.6 Erzählen in der Musik --; IV.1.7 Narration im Recht und vor Gericht --; IV.1.8 Erzählungen und narrative Praktiken in der Psychotherapie --; IV.1.9 Erzählen im Arzt/Patient-Gespräch --; IV.2 Transdisziplinäre Fragestellungen und Konzepte --; IV.2.1 Erzählen und Gender --; IV.2.2 Kognitivistische Narratologie --; IV.2.3 Computergestützte Erzähltextforschung --; IV.2.4 Kulturwissenschaftliche Konzepte des Erzählens --; Register der Namen und Werke --; Sachregister --; Grundthemen der Literaturwissenschaft; restricted access; Issued also in print N2 - Das Handbuch leistet eine umfassende historische und systematische Darstellung des Phänomens Erzählen und seiner Erforschung unter Berücksichtigung der internationalen Narratologie. Neben der Betrachtung von grundlegenden Begriffen und Fragestellungen des literarischen und intermedialen Erzählens bietet der Band auch eine Einführung in transdisziplinäre Aspekte des Erzählens in Recht, Medizin und Wirtschaft; This handbook offers a systematic historical presentation of the phenomenon of narrative and its research. In addition to covering basic terminology and issues in literary and intermedial narrative, the volume also serves as an introduction to transdisciplinary aspects of narrative in legal studies, medicine, and business UR - https://doi.org/10.1515/9783110410747 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110410747 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110410747/original ER -