TY - BOOK AU - Rosenberger,Sebastian TI - Satirische Sprache und Sprachreflexion: Grimmelshausen im diskursiven Kontext seiner Zeit T2 - Studia Linguistica Germanica , SN - 9783110408164 AV - PT U1 - 833.5 23 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Early modern, 1500-1700 KW - Satire, German KW - 17th century KW - Barock KW - Diskurslinguistik KW - Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von KW - Sprachreflexion KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Baroque KW - Discourse Linguistics KW - Language Reflection N1 - Frontmatter --; Vorwort und Danksagung --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Grimmelshausens Leben und Werk im zeitlichen und literarischen Kontext --; 3. Zum diskursiven Rahmen und zur Methodik der historischen Diskursanalyse --; 4. Analyse des sprachpatriotischen Diskurses --; 5. Der Teutsche Michel als Satire auf den sprachpatriotischen Diskurs --; 6. Zusammenfassung: Der Sprachpatriotismus und Grimmelshausen --; Zur Zitierweise --; Literaturverzeichnis --; Namensregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Studie beschreibt die Stellung Grimmelshausens zum sprachpatriotischen Diskurs des 17. Jahrhunderts. Dabei wird Grimmelshausens Außenseiterstellung im literarischen wie in den sprachreflexiven Diskursen ebenso berücksichtigt wie die satirische Schreibart, die seine Schriften prägt. In der Analyse des sprachpatriotischen Diskurses werden zahlreiche diskurskonnektive Metaphern (z. B. Kleidermetaphorik), Topoi (z. B. Ascenas als Stammvater der Deutschen, der Turmbau zu Babel) und diskurssemantische Grundfiguren (z. B. hohes Alter der Sprache, lexikalischer Reichtum) aufgezeigt und beschrieben und damit für die Analyse von Grimmelshausens sprachkritischem Traktat „Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel“ fruchtbar gemacht. In dieser Analyse wird schließlich Grimmelshausens Auseinandersetzung mit dem sprachpatriotischen Diskurs und dem Sprachverhalten seiner Zeitgenossen minutiös nachgezeichnet. Das Buch versteht sich gleichermaßen als Beitrag zur Sprachgeschichtsschreibung wie zur Sprachwissenschaftsgeschichte, richtet sich aber auch an Vertreter der linguistischen Diskursanalyse und an Literaturwissenschaftler; The book presents Grimmelshausen’s place in the 17th-century linguistic discourse of patriotism. In analyzing this discourse, it describes a number of connective elements in discourse that help to interpret the satirical pamphlet “Teutscher Michel.” The author goes on to examine Grimmelshausen’s satirical engagement with the language of patriotic discourse and with the linguistic practices of his times UR - https://doi.org/10.1515/9783110416770 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110416770 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110416770/original ER -