TY - BOOK AU - Schwerdtner,Katrin TI - Plinius und seine Klassiker: Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen T2 - Beiträge zur Altertumskunde , SN - 9783110414721 AV - PA6640 .S39 2015 U1 - 876/.01 23 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Homer KW - Literaturzitate KW - Pliniusbriefe KW - Vergil KW - LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - The Letters of Pliny KW - Virgil KW - literary citations N1 - Diss; Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Literarisches Zitieren – eine (antike) Kulturtechnik --; 3. Literaturzitate in den Pliniusbriefen --; 4. Plinius als Redner und Literat --; 5. Die Zeit Domitians in den Pliniusbriefen --; 6. Plinius als Anwalt --; 7. Plinius in allen Lebenslagen --; 8. ut parva magnis (ep. 5,6,44) und rumpe iam moras (ep. 5,10,2): Zitate aus Vergil? --; 9. Schlussbetrachtung – Plinius’ Literaturzitate im Überblick --; Übersicht zu den Literaturzitaten in den Pliniusbriefen --; Literaturverzeichnis --; Stellenregister --; Namen- und Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jüngeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den ‚Klassikern‘ Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert. Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphänomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Über ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfältige Bezugsebenen, unterstützen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius’ Selbstporträt als römischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schließlich ein Licht auf die zeitgenössische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert; This volume offers a systematic study of the use of literary "ations in Pliny’s letters. By looking at exemplary "ations from Homer and Virgil, the author shows how Pliny uses "ations as a literary device to appeal to the intellectual background of his contemporary readership UR - https://doi.org/10.1515/9783110417401 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110417401 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110417401/original ER -