TY - BOOK AU - Bannasch,Bettina AU - Baßler,Moritz AU - Beck,Philippe AU - Frank,Gustav AU - Innerhofer,Roland AU - Leine,Torsten W. AU - Peitsch,Helmut AU - Pohl,Peter C. AU - Rochus,Gerhild AU - Roland,Hubert AU - Santini,Daria AU - Scheffel,Michael AU - Scherer,Stefan AU - Schuster,Jörg TI - Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960: Kontinuitäten jenseits des Politischen T2 - Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte , SN - 9783110419818 U1 - 830.900912 22/ger PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Authors, German KW - 20th century KW - Political and social views KW - German literature KW - Periodization KW - History and criticism KW - Literature and history KW - Germany KW - Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts KW - Periodisierung KW - literarische Verfahren KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - 20th century literary history KW - literary strategies KW - periodization N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Kontinuitäten und Diskontinuitäten literarischer Verfahren von 1930 bis 1960 --; Erzählprosa in nationalsozialistischen Zeitschriften der 1930er und 1940er Jahre (Das Innere Reich, Heimat und Reich) --; Autorschaftskonzepte und Textverfahren zwischen Regression und Experiment --; Magischer Realismus und Innere Emigration --; Textur der Synthetischen Moderne (1925–1955) --; „In der Tat brauchen wir nur dort fortzusetzen, wo uns die Träume eines Irren unterbrochen haben“ --; „Für die Zukunft geschrieben“ --; Automatisierte Experimente --; Erzählen zwischen Tautologie und Metapher --; Hörspiele zwischen NS-Propaganda, Magischem Realismus und Spätavantgarde (1930–1960) --; Subversive Reichsmystik --; Mythische Motive in Marie Luise Kaschnitz’ erzählerischer Prosa 1937–1956 --; Transformationen und Transgressionen jüdischen und weiblichen Schreibens im Werk Gertrud Kolmars zwischen 1927 und 1940 --; Literaturgeschichtliche Kontinuitäten jenseits politischer Zäsuren im historischen Roman --; Werner Milchs Periodisierungen: „daß die Jahre 1933 und 1945 zwei Brüche in der Tradition anzeigen, und daß die Tradition dennoch Tradition, das heißt ungebrochen, ein continuum ist“ --; Personen- und Werkregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die traditionelle literaturgeschichtliche Einteilung der Jahrzehnte von 1930 bis 1960 erfolgte bislang nicht nach dem Schema ästhetischer Strömungen bzw. Epochen, sondern hat sich den historisch-politischen Zäsuren und Kategorien der deutschen Geschichte weitgehend angepasst; in diesem Sinne gilt sie seit langem als revisionsbedürftig. Der Sammelband präsentiert ein ganzes Spektrum methodologischer Perspektiven, um sich diesem Problem der Literaturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu nähern. Im Zentrum steht dabei die konsequente Analyse literarischer Verfahren im Sinne von Schreibweisen und Techniken der Bedeutungsproduktion. Die Studien nehmen die unterschiedlichsten Genres von der Heimatliteratur über den Geschichtsroman und das Hörspiel bis zur Lyrik in den Blick und befassen sich mit Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Alfred Döblin, Heimito von Doderer, Hans Fallada, Marie Luise Kaschnitz, Wolfgang Koeppen, Gertrud Kolmar, Friedo Lampe, Elisabeth Langgässer, Alexander Lernet-Holenia, Oskar Loerke, Robert Musil und Josef Ponten. Erstmals wird das literarische Feld der Zeitspanne zwischen 1930 und 1960 mittels genauer Fallstudien formalästhetisch auf die Frage nach Kontinuität oder Diskontinuität untersucht; Until now, the literary historical classification of the decades from 1930 to 1960 has been largely adapted to the breaks and categories of German history. This compendium presents a wide range of methodological perspectives for examining this problem of 20th century literary creation. A focus is placed on the consistent analysis of literary textual procedures UR - https://doi.org/10.1515/9783110418897 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110418897 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110418897/original ER -