TY - BOOK AU - Dam,Beatrix van TI - Geschichte erzählen: Repräsentation von Vergangenheit in deutschen und niederländischen Texten der Gegenwart T2 - Studien zur deutschen Literatur , SN - 9783110419634 U1 - 830.923 23 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Dutch fiction KW - History and criticism KW - Dutch prose literature KW - German fiction KW - German prose literature KW - Narration (Rhetoric) KW - Gegenwartsliteratur KW - Geschichtserzählung KW - Historischer Roman KW - LITERARY CRITICISM / European / General KW - bisacsh KW - Historical novel KW - contemporary literature KW - historical narrative N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Einleitung --; Teil I: Geschichte erzählen --; 2. Vorbemerkung --; 3. „Fakt ist ...“: Geschichtserzählungen und faktuales Erzählen --; 4. „Es war einmal ...“: Geschichtserzählungen und faktionales Erzählen --; 5. Annäherungs- und Distanzierungsdynamik zwischen Immersion und Emersion --; Teil II: Geschichte erzählen in aktueller deutschund niederländischsprachiger Literatur --; 6. Wi(e)der die Aufklärung: Erzählungen vom Ende des langen achtzehnten Jahrhunderts --; 7. Besetztes Gebiet: Koloniale Vergangenheit erzählen --; 8. Jahrhundertwenden: Faktuales Erzählen zwischen Immersion und Reflexion --; 9. Die sublime historische Erfahrung: Historisches Erzählen jenseits der Geschichte --; 10 Fazit --; Literaturverzeichnis --; Sachregister --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das theoretische Feld zu fiktionalem und faktualem Erzählen ist in den letzten Jahren unübersichtlich geworden. Die Studie bietet eine kritische Analyse der wichtigsten Positionen. Historisches Erzählen diente im Zuge postmoderner Sprachzweifel oft als Beispiel für den prekären Wirklichkeitsbezug faktualer Erzählungen. Mit Blick auf das fiktionale Erzählen wurden anhand des postmodernen historischen Romans mit Metafiktion und Metahistoriografie Erzählverfahren betont, die sich von einem verlässlichen Wirklichkeitsbezug distanzieren. Die vorliegende Studie rückt neben diesen distanzierenden, illusionsstörenden Techniken wieder solche Erzählverfahren in den Blick, die Geschichte als ‚Ereignis‘ inszenieren. Historisches Erzählen kombiniert den Bezug auf eine vergangene Wirklichkeit immer mit dem Anspruch, eine in sich schlüssige Erzählung zu bilden. Anhand deutschsprachiger und niederländischsprachiger Geschichtserzählungen wird nachgezeichnet, wie sich diese grundlegende Dynamik zwischen glaubwürdigem Wirklichkeitsbezug und glaubwürdiger Erzählwirklichkeit im fiktionalen und im faktualen Zusammenhang je unterschiedlich entfaltet; The theoretical field of fictional and factual narrative has become ubiquitous in recent years. This study offers a critical analysis of the most important approaches. Using the example of historical narratives in German and Dutch, it shows how the fundamental dynamic between grounding in reality and narrative cohesion is expressed differently in fictional and factual contexts UR - https://doi.org/10.1515/9783110422313 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110422313 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110422313/original ER -