TY - BOOK AU - Gundolf,Friedrich AU - Eschenbach,Gunilla AU - Mojem,Helmuth AU - Salomon,Elisabeth TI - Briefwechsel (1914–1931) SN - 9783110225464 AV - PT2613.U63Z48 2015 U1 - 836/.912 23/eng/20230216 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Authors, German KW - 20th century KW - Correspondence KW - George-Kreis KW - Gundolf, Friedrich KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - George Circle N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Einführung --; Briefwechsel --; 1914 --; 1915 --; 1916 --; 1917 --; 1918 --; 1919 --; 1920 --; 1921 --; 1922 --; 1923 --; 1924 --; 1925 --; 1926 --; 1927 --; 1928 --; 1929 --; 1930 --; 1931 --; Abbildungen --; Abbildungsnachweis --; Nachwort --; Liste der Gesamtkorrespondenz --; Zur Edition --; Dank --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Liebesbeziehung von Stefan Georges „Lieblingsjünger“, dem Heidelberger Germanisten Friedrich Gundolf (1880-1931), zu der so schönen wie emanzipierten Jüdin Elisabeth Salomon (1893-1958) gilt als zentrales Skandalon des George-Kreises. Der Briefwechsel der beiden lässt nun eine anrührende Innensicht ihrer Beziehung zu, die sich zwischen Heidelberg, Berlin, Wien und Rom abspielte - vor dem Hintergrund von Erstem Weltkrieg, Spartakusaufstand, Inflationszeit, Wiener Psychoanalyse und italienischem Faschismus.Friedrich Gundolf, durch sein legendäres Goethe-Buch (1916) Mitbegründer einer antipositivistischen Geistesgeschichte, war zu Lebzeiten der prominenteste deutsche Literaturwissenschaftler. 1914 beginnt sein spannungs- und wechselvolles Liebesverhältnis mit der promovierten Nationalökonomin und freien Journalistin Elisabeth Salomon, das 1926 in die Ehe mündet. Die bis vor kurzem nicht zugängliche, insgesamt 1382 Briefe umfassende Korrespondenz ist ein einzigartiges historisches Dokument und bewegendes biographisches Zeugnis zugleich. Im Zusammenspiel mit der Geliebten schuf Gundolf sein modernstes Werk; The romance between Georges’s “favorite disciple,” Friedrich Gundolf, and the beautiful emancipated Jewish woman Elisabeth Salomon, was a scandal in George’s circle of friends and acquaintances. Their correspondence provides an inside view of their relationship, which played out in Heidelberg, Vienna, and Rome – against the backdrop of the First World War, the Spartacist uprising, hyperinflation, Viennese psychoanalysis, and Italian fascism UR - https://doi.org/10.1515/9783110427639 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110427639 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110427639/original ER -