TY - BOOK AU - Wagner,Silvan TI - Erzählen im Raum: Die Erzeugung virtueller Räume im Erzählakt höfischer Epik T2 - Trends in Medieval Philology , SN - 9783110437591 U1 - 831.209 23 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Court epic, German KW - History and criticism KW - German poetry KW - Middle High German, 1050-1500 KW - Place (Philosophy) in literature KW - Space in literature KW - Erzählforschung KW - Höfisches Epos KW - Performanz KW - Raum in der Literatur KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Historical narratology KW - courtly epic KW - performance KW - space in literature N1 - Habil; Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1 Das Fenster zum Hof --; 2 Virtuelle Räume und der kommunikative Akt des Erzählens --; 3 Virtueller Raum im Hochmittelalter --; 4 Die virtuellen Haupträume und ihre Veränderung im Akt des Erzählens --; 5 Virtuelle Räume in höfischer Literatur --; Glossar der verwendeten Raumbegriffe --; Literaturverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Der spatial turn hat in der Mediävistik zu neuen Ansätzen in der Frage nach Raumkonzepten im Mittelalter geführt, die die Abhängigkeit des Raums von Bewegung und Kommunikation seiner Bewohner und Betrachter dominant setzen. Bislang allerdings wurde kaum differenziert zwischen der philosophischen Raumdiskussion des Mittelalters und einer spezifisch literarischen Raumgenese. In der vorliegenden Arbeit soll dieses Desiderat geschlossen werden durch eine konsequente Engführung von Erzählakt und literarischem Raum. Der zentrale methodische Zugriff erfolgt über den virtuellen Raum: Mit Erzählraum und erzähltem Raum erschafft der performative Akt des Erzählens grundsätzlich zwei virtuelle Räume, die nur für die Dauer ihrer Kommunikation und für die daran Beteiligten existent sind. Jede höfische Erzählung entfaltet ihre Räumlichkeit innerhalb dieser virtuellen Grunddisposition, was sich auch regelmäßig innerhalb der Erzählungen widerspiegelt. Das scheinbar moderne Konzept des virtuellen Raums kann so besonders in seinen Formen Erzählraum, musikalischer Raum und Erinnerungsraum historisiert und für eine Textinterpretation höfischer Epik im 12. und 13. Jahrhundert fruchtbar gemacht werden; Far from being a modern invention, virtual space is a characteristic element of the courtly epic of the High Middle Ages. The performative act of narration engenders two virtual spaces, the narrative space and the space of the story, which only last as long as the literary communication and only exist for the participants. Literary space is thus closely intertwined with the act of narration, which is reflected in the stories themselves UR - https://doi.org/10.1515/9783110428100 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110428100 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110428100/original ER -