TY - BOOK AU - Runte,Maren TI - Lernerlexikographie und Wortschatzerwerb T2 - Lexicographica. Series Maior : Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie , SN - 9783110437898 U1 - 418.0071 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Language and languages KW - Study and teaching KW - Foreign speakers KW - Lexicography KW - Psycholinguistics KW - Second language acquisition KW - Vocabulary KW - Fremdsprachenerwerb KW - Lernerwörterbuch KW - Lexikographie KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Foreign-Language Acquisition KW - Learner's Dictionaries N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1. Einleitung --; 2. Formen des Fremdsprachen- und Wortschatzerwerbs --; 3. Wortschatzerwerb und Wörterbücher: Historische Entwicklung --; 4. Wortschatzvermittlung und Wörterbuchdidaktik im DaF-Unterricht --; 5. Lernpsychologie und Lexikographie --; 6. Status Quo der Lernerlexikographie --; 7. Wörterbuchbenutzungsforschung: Wie benutzen fortgeschrittene Lernende Wörterbücher? --; 8. Konsequenzen für die Lernerlexikographie --; 9. Benutzung von Lernerwörterbüchern: Eine Eye- Tracking-Studie --; 10. Zusammenfassung --; 11. Bibliographie; restricted access; Issued also in print N2 - Can learner dictionaries help to build vocabulary? What are the preconditions for transforming learner dictionaries into teaching dictionaries? The study draws on the related disciplines of vocabulary didactics and learning psychology to examine the usefulness of learner dictionaries for systematic vocabulary acquisition. It goes on to test its hypotheses using eye-tracking studies; Das Lernen bzw. der Erwerb des Wortschatzes ist die größte Hürde, welche ein Lernender in der Fremdsprache nehmen muss. Als Hilfsmittel stehen ihm dabei Lernerwörterbücher zur Seite, von denen immer wieder behauptet wird, sie tragen zum Wortschatzerwerb bei. Welche Voraussetzungen müssen jedoch gegeben sein, damit Lerner- zu Lernwörterbüchern werden? In der Studie wird die Eignung aktueller DaF-Lernerwörterbücher zum systematischen Wortschatzerwerb untersucht. Basierend auf den Erkenntnissen der für diese Frage wichtigsten Bezugsdisziplinen – Wortschatzdidaktik und Lernpsychologie – wird geprüft, welche makro- und mikrostrukturellen Merkmale das Lernen fördern. Auf dieser Grundlage werden sechs Konsequenzen für die Konzeption von Lernerwörterbüchern formuliert. Anschließend wird eine der aus den lernpsychologischen Erkenntnissen abgeleiteten Konsequenzen exemplarisch umgesetzt und mittels Eye-Tracking überprüft, wie die neu gestalteten Artikel von Lernenden wahrgenommen werden und ob die Form der Gestaltung zum (inzidentellen) Wortschatzerwerb beitragen kann. Damit wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie in der Lexikographie neue, benutzeradäquate Konzepte mit wortschatzdidaktischen Ansätzen verbunden werden können UR - https://doi.org/10.1515/9783110428476 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110428476 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110428476/original ER -