TY - BOOK AU - Behrens,Heike AU - Bickel,Hans AU - Burger,Harald AU - Christen,Helen AU - Filatkina,Natalia AU - Franceschini,Rita AU - Földes,Csaba AU - Hofer,Lorenz AU - Löffler,Heinrich AU - Lüdi,Georges AU - Meier,Stefanie AU - Roth,Tobias AU - Rothkegel,Annely AU - Schmidlin,Regula AU - Weder,Mirjam AU - Zeller,Rosmarie AU - Ďurčo,Peter TI - Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein: Implikationen für die Sprachtheorie SN - 9783110437942 U1 - 438 22//ger PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Lexikographie KW - Phraseologie KW - Sprachbiographie KW - Sprachnorm KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Lexicography KW - language biography KW - language norm KW - phraseology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein: Implikationen der empirischen Linguistik für die Sprachtheorie --; Erwachendes Sprachbewusstsein – in der Erinnerung autobiographischer Texte --; Spiel mit Diskursen. Zu Christoph Geisers Umgang mit der Sprache --; Zukunftsmodelle im phraseologischen Sprachgebrauch --; Implicit Understandings. Was uns historische Sprachlehrbücher über Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch verraten --; Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert – am Beispiel von Johann Jakob Sprengs ‚Idioticon Rauracum‘ --; Mitwirkung der Sprachgemeinschaft im lexikographischen Prozess eines Dialektwörterbuchs --; „Die cheibe Zuger“ oder: Gibt es Zugerdeutsch? --; Kompositum oder Kollokation? Konkurrenz an der Syntax-Morphologie-Schnittstelle --; Ansätze zur Grammatikalisierung durch Verstärkungswörter in jugendsprachlichen Sprechstilen --; Fragen, zeigen, argumentieren? Metadiskursive Textroutinen zur Etablierung von Forschungspraktiken in wissenschaftlichen Einleitungen --; Gebrauch der Kollokationen und Probleme der zweisprachigen Kollokationslexikographie für Lerner --; Literalität im Schnittfeld von zwei Sprachen und Kulturen: Beobachtungen anhand der Phraseologie in der Sprache der Lokalpresse --; Mehrfache Schriftlichkeit aus der Perspektive der neueren Mehrsprachigkeitsforschung --; Sollen wir noch am Begriff Mehrsprachigkeit festhalten?; restricted access; Issued also in print N2 - This book combines the methods of corpus linguistics, lexicography, and language biography to assess a person’s language awareness from language usage data. Based on a dynamic process-oriented theory of language, it discusses mechanisms for the emergence of structures that are characteristic of standard speech, variations, and multi-lingual situations; Wenn jeder Äußerung die Wahl einer Sprache, einer Varietät oder einer bestimmten Ausdrucksweise zu Grunde liegt, kann man aus dem Sprachgebrauch Schlüsse auf das Sprachbewusstsein ziehen – dies sowohl im Hinblick auf die Vorstellungen zur Normativität als auch im Hinblick auf die Frage der Sprecheridentität. Der Zusammenhang zwischen Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch manifestiert sich bei der Etablierung von Normen, wie etwa in der Lexikographie, und in den bewussten oder unbewussten Entscheidungen eines Individuums in der Wahl einer Sprachform als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer oder mehreren Sprachgemeinschaft(en). In diesem Sammelband stellen wir korpuslinguistische, dialektometrische, lexikographische, textanalytische und sprachbiographische Arbeiten vor, die jene Mechanismen der Emergenz von Mustern und Strukturen aufzeigen, die für gesprochene und geschriebene Standardsprache, Varietäten und mehrsprachige Situationen kennzeichnend sind UR - https://doi.org/10.1515/9783110428674 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110428674 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110428674/original ER -