TY - BOOK AU - Acke,Hanna TI - Sprachliche Legitimierung protestantischer Mission: Die Publikationen von Svenska Missionsförbundet um 1900 T2 - Diskursmuster / Discourse Patterns , SN - 9783110439540 U1 - 266/.485014 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Missions, Swedish KW - Africa KW - Asia KW - Protestant literature KW - History and criticism KW - Race KW - Religious aspects KW - Protestant churches KW - Swedish language KW - Discourse analysis KW - Diskurslinguistik KW - Linguistische Pragmatik KW - Missionsgeschichte KW - Religionsgeschichte KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Discourse Analysis KW - History of Christianity KW - Missionary History KW - Pragmatics N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Historische Kontextualisierung --; 3. Form und Funktion – Die Missionspublikationen als Genre --; 4. Erzählungen – Die Narrativität der Missionspublikationen --; 5. Ansprache der Leserschaft – Die Konstruktion einer Gemeinschaft --; 6. Personen – Die Universalisierung des Eigenen --; 7. Raum und Zeit – Die Metaphorik der Missionspublikationen --; 8. Fazit --; Literaturverzeichnis --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - In der vorliegenden Studie steht der Sprachgebrauch in protestantischen Missionspublikationen im Mittelpunkt. Die Autorin verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, mit dem sie die diskursiven und medialen Strategien der Legitimierung christlicher Mission in Afrika und Asien um 1900 herausarbeitet. Dabei wird deutlich, dass die Verflechtung bzw. Untrennbarkeit religiöser, christlicher Ideen mit kolonialistischen, rassistischen Überlegenheitsvorstellungen dazu beitrug, Mission zu rechtfertigen. Für Schweden, das hier als Fallbeispiel dient, ist die Mission insofern als eine Form von Kolonialismus zu betrachten, als dass sie eine Verankerung des Landes im europäischen kolonialen Überlegenheitsdiskurs ermöglichte. Hanna Acke macht in ihrem Buch sprachliche Muster und Kontinuitäten auf der Ebene von Strukturen sichtbar, die Sprecherinnen und Sprecher nutzten, um ein bestimmtes Wissen als gültig zu konstruieren; This study focuses on the use of language in Protestant missionary publications. The author examines the communicative strategies for legitimizing Swedish missions in Africa and Asia around 1900 and reveals the ways in which intersections between Christian religious ideas and colonialist, racist notions of superiority were used to justify missionary activities UR - https://doi.org/10.1515/9783110430936 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110430936 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110430936/original ER -