TY - BOOK AU - Schertel Mendes,Laura TI - Schutz vor Informationsrisiken und Gewährleistung einer gehaltvollen Zustimmung: Eine Analyse der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Privatrecht T2 - Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht SN - 9783110438390 AV - KK6071.5 .M46 2015 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Data protection KW - Law and legislation KW - Germany KW - Law KW - Datenschutz KW - LAW / Commercial / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Abkürzungen --; Einleitung --; 1. Kapitel: Die Entstehung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der Rechtsprechung des BVerfG --; 2. Kapitel: Neujustierung der Grundkonzeption des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: von Verfügungsbefugnis zum gefährdungsabhängigen Schutz --; 3. Kapitel: Die Rechtmäßigkeit privater Informations- und Datenverarbeitung im deutschen Recht --; 4. Kapitel: Die Rechtmäßigkeit privater Informations- und Datenverarbeitung im europäischen Recht --; 5. Kapitel: Leistungen und Defizite des privatrechtlichen Datenschutzmodells: kritische Würdigung hinsichtlich der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Datenverarbeitung im deutschen und europäischen Recht --; 6. Kapitel: Neujustierung des privatrechtlichen Datenschutzmodells: neue Regelungsansätze zur Berücksichtigung besonderer Gefährdungslagen --; Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Sonstige Materialien --; Sachregister; restricted access N2 - Der Zweck der Arbeit liegt darin, die Verarbeitung personenbezogener Daten im Privatbereich zu analysieren, um Herausforderungen und Lösungsansätze der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts zu beleuchten. Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Problemen: Lassen sich die „traditionellen“ Erlaubnistatbestände des Datenschutzes mit einem Risikoansatz verbinden? Ist das Datenschutzrecht in der Lage, die Freiwilligkeit der Zustimmung des Einzelnen zu gewährleisten? Die grundlegende Frage lautet, ob und wie die Idee der Selbstbestimmung im Rahmen eines informationsorientierten und gefährdungsabhängigen Datenschutzkonzepts beibehalten werden kann.; The aim of the work is to analyze personal data processing in the private sphere in order to illuminate challenges and solutions for complying with the legal prerequisites of the German and European data protection laws – with a view toward preserving individual autonomy. It is questionable whether civil liability for data protection is still based on its original procedural structure. UR - https://doi.org/10.1515/9783110431254 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110431254 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110431254.jpg ER -