TY - BOOK AU - Beck,Sigrid AU - Bücking,Sebastian AU - Dölling,Johannes AU - Egg,Markus AU - Fortmann,Christian AU - Härtl,Holden AU - Lübbe,Anja AU - Pfaff,Alexander AU - Rapp,Irene AU - Schäfer,Martin AU - Stechow,Arnim von AU - Zybatow,Tatjana TI - Situationsargumente im Nominalbereich T2 - Linguistische Arbeiten , SN - 9783110440911 AV - PF3585 .S58 2015 U1 - 400 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - English language KW - Grammar KW - Congresses KW - Semantics KW - Verb KW - German language KW - Lexicology KW - Argument ‹Linguistik› KW - Nominalisierung KW - Partizip KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Argument in Linguistics KW - Nominalization KW - Participle N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einführung --; Teil I: Das Situationsargument in der LF-Architektur --; Events, Times and Worlds – An LF Architecture --; Teil II: Das Situationsargument bei Nomen --; Sortale Variation der Bedeutung bei ung- Nominalisierungen --; Zur Bedeutung nominalisierter Perfekt- Infinitive im Deutschen --; Nominalmodifikation im Englischen und Ereignisargumente – Zwei Fallstudien --; Situationsargumente von Nicht-Köpfen: Verb-Nomen-Komposita im Zusammenspiel von Morphologie, Syntax und Pragmatik --; Teil III: Das Situationsargument bei Partizipien in Adjektivposition --; On the Temporal Anchoring of Participial Events (in German) --; Present Participle Depictive Predicates --; Ich hab’s angekündigt gehabt: Das Doppelperfekt und die Partizipien --; The Temporal Orientation of Prenominal Past Participles in German --; Of passions cooled down again and flats uncleaned --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - In der linguistischen Theorie spielen Situationsargumente als Komponenten der lexikalisch-semantischen Repräsentation im Bereich verbaler Kategorien eine zentrale Rolle. Die Beiträge des Sammelbandes erweitern das Postulat eines Situationsarguments auf den Bereich deverbaler Wortbildungsprodukte. Sie thematisieren den Status von Situationsargumenten anhand nominaler Einheiten mit einem verbalen Bestandteil. Die zentrale Frage dabei ist, wie und mit welchen syntaktischen und semantischen Reflexen ein (verbales) Situationsargument auf Wortebene kompositional in eine nominale Gesamtbedeutung eingehen kann. Anhand der für die verbalen Kategorien etablierten Diagnostiken werden in den einzelnen Beiträgen differenzierte Analysen zur Integration und Interpretation des Situationsarguments deverbaler Kategorien entwickelt. Dabei werden zugleich die unterschiedlichen Formen nominaler Strukturbildung (Derivation, Komposition, Konversion) abgedeckt. Der Band umfasst einen ersten Teil zu Nomen mit verbalem Bestandteil und in einen zweiten Teil zu Partizipien in adjektivischer Distribution. Zur Einführung ist ein Überblicksartikel vorangestellt, der die formalen Grundlagen für eine syntakto-semantische Erfassung von Situationsargumenten skizziert; In the realm of verbal categories, situational arguments are long-established components of lexical semantic representation. The essays in this volume use a broad range of materials to discuss the extent to which it is also possible to justify the notion of situational arguments in the realm of nominal categories. A focus is placed on deverbal nouns and participles in adjective-type distributions UR - https://doi.org/10.1515/9783110432893 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110432893 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110432893/original ER -