TY - BOOK AU - Brittain,Christopher Craig AU - Danz,Christian AU - Fehige,Yiftach AU - Heimbrock,Hans-Günter AU - Linde,Gesche AU - Moxter,Michael AU - Schreiber,Gerhard AU - Schulz,Heiko AU - Schüßler,Werner AU - Slater,Peter AU - Wagoner,Bryan AU - Wiese,Christian AU - Wriedt,Markus TI - Kritische Theologie: Paul Tillich in Frankfurt (1929-1933) T2 - Tillich Research : Tillich-Forschungen / Recherches sur Tillich , SN - 9783110441260 AV - BX4827.T53 K76 2015 U1 - 230.092 23 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Kulturtheologie KW - Religionsphilosophie KW - Tillich, Paul KW - RELIGION / Christian Theology / History KW - bisacsh KW - Frankfurt am Main KW - Philosophy of Religion KW - Theology of Culture N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Paul Tillich in Frankfurt (1929–1933) --; „daß Leute, die den Kapitalismus stützen, von uns als Vertreter des Protestantismus im echten Sinn nicht angesprochen werden können.“ --; Theologie am Ende der ersten deutschen Demokratie Frankfurt am Main und Paul Tillich --; Symbolischer Realismus Tillichs Mythostheorie im Horizont der zwanziger Jahre --; Der Mensch und die Philosophie --; More than Sand Castles: Paul Tillich, Christianity, and Science --; Sein und Geschehen --; Tillich’s Critical Theology of Principled Human Being --; Geschichte und Utopie --; Religious Socialism as Critical Theory --; Adorno’s Debt to Paul Tillich? --; Spuren des Dialogs mit Martin Buber in Paul Tillichs Reflexionen über Judentum und „Judenfrage“ --; Empirische Theologie mit Tillich? --; Abkürzungsverzeichnis --; Autorenverzeichnis --; Namensregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Beiträge des vorliegenden Bandes thematisieren die vielfältigen Formationsbedingungen des Tillichschen Denkens für die und während der Frankfurter Jahre (1929-1933) aus quellen- und rezeptionshistorischer Perspektive. Dabei werden zum einen die fruchtbaren Wechselwirkungen zwischen Tillich und seinem akademischen Umfeld im Blick auf die Genese einer genuin 'kritischen Theologie' deutlich; zugleich entsteht ein konturschärferes Bild der geistigen Situation der Frankfurter Universität unmittelbar vor der nationalsozialistischen Machtübernahme; This volume examines the multifaceted origins of Paul Tillich’s “critical theology” during the Frankfurt years (1929–1933) from the perspectives of source and reception history. In this way, it provides a compelling picture of the rich interactions between Tillich and his academic environment as well as the spiritual situation at the University of Frankfurt just before the National Socialist takeover UR - https://doi.org/10.1515/9783110434163 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110434163 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110434163/original ER -