TY - BOOK AU - Weixler,Antonius TI - Poetik des Transvisuellen: Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne T2 - spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , SN - 9783110441611 AV - PT2609.I6 U1 - 838/.91209 23 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Vision in literature KW - Visual perception in literature KW - Bild-Text-Relation/Intermedialität KW - Einstein, Carl KW - Expressionismus KW - Klassische Avantgarde KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Carl Einstein KW - Classical avant-garde KW - expressionism KW - relationship of image and text/ intermediality N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; 1. Ausblick – Einleitung --; 2. Anblick – Das Transvisuelle in den Nachlass-Fragmenten --; 3. Rückblick – Historische Bedingungen --; 4. Einblicke I – Einsteins literarische Texte --; 5. Einblicke II – Einsteins Essayistik --; 6. Einblicke III – Einsteins »Kunstschreiberei« --; 7. Überblick – Carl Einsteins écriture visionnaire --; Literaturverzeichnis --; Namen- und Werkregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die verba videndi stellen das meist verwendete Wortfeld im Gesamtwerk Carl Einsteins dar. Bildsprachlichkeit wird dabei nicht nur auf formaler Ebene dargestellt, sondern durchgehend auch inhaltlich in Form einer ausgeprägten Polemik, die auf eine Absage und Kritik an herkömmliche bildsprachliche Verfahren wie Metaphorik oder Allegorik abzielt, verhandelt. In sämtlichen Werkphasen und Textgattungen ist die Auseinandersetzung mit dem Sehen und Erkennen, mit den Möglichkeiten bzw. Unmöglichkeiten einer adaequatio-Relation zwischen ‚Realität‘ und Sprache sowie mit dem Verhältnis von Perzeption und ästhetischem Ausdruckspotential das thematische Gravitationszentrum in Einsteins Werk. Mit dem Transvisuellen wird dieses zentrale Thema Einsteins mit einer prägnanten Begrifflichkeit benannt. In der Kontextualisierung mit den zeitgenössischen Diskursen der Kritik am Sehen und der Sprachkritik zeigt sich, dass Einstein mit seiner Poetik des Transvisuellen eine bedeutende sowie eigenständige Position im komplexen Diskursgeflecht der Moderne einnimmt; “Transvisual” is a succinct term that describes a core theme dominating all of Carl Einstein’s work across different creative periods and textual genres. In placing his critiques of vision and language in the context of contemporary discourse, it becomes apparent that with his poetics of the transvisual, Einstein took on an important and unique position in the complex discursive network of modernity UR - https://doi.org/10.1515/9783110434705 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110434705 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110434705/original ER -