TY - BOOK AU - Bach,Oliver AU - Bizeul,Yves AU - Fick,Monika AU - Garber,Klaus AU - Glinka,Holger AU - Kühlmann,Wilhelm AU - Mahlmann-Bauer,Barbara AU - Marti,Hanspeter AU - Multhammer,Michael AU - Müller,Jan-Dirk AU - Stiening,Gideon AU - Vollhardt,Friedrich AU - Weissberg,Liliane TI - Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783110442137 AV - BL410 .T65 2015 U1 - 201/.509 23 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Religions KW - Relations KW - History KW - Religious tolerance KW - Frühe Neuzeit KW - Toleranz KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Early Modern Period KW - Tolerance N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Citra pietatis dispendium --; Häresie aus juristischer Sicht --; Religionsfrieden und praktizierte Toleranz um 1600 --; Naturrecht im Konflikt --; Geschichtsrevision und Radikalismus --; Pierre Bayles Kritik des Aberglaubens und Plädoyer für die Toleranz --; Die Dimension der Freiheit und der Spielraum der Toleranz --; Martin Luther im Spiegel theologischer Vorurteilskritik --; Johann Lorenz von Mosheims Ketzergeschichte oder der Sündenfall der Reformation --; „Dem witzigen Wollüstler nehme man die Feder“ --; Toleranz zwischen Geist und Macht --; Toleranzidee und Emanzipationsdebatte: Moses Mendelssohn, Salomon Maimon, Lazarus Bendavid --; Gotthold Ephraim Lessing und die Toleranzdebatten der Frühen Neuzeit --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Noch vor kurzem erschien es kaum denkbar, dass in der westlichen Welt Konflikte entstehen könnten, die an längst vergangene Religionskriege erinnern. Der längere Zeit aus dem Theoriegespräch verschwundene Begriff der Toleranz hat sich hier als ein Konzept angeboten, mit dem nach einem Ausgleich der kulturellen Gegensätze gesucht werden kann. Hier wird nicht selten nach einer Begriffsbestimmung mit größerer historischer Reichweite gesucht. Eine historische Vergewisserung ist notwendig, da Ansätze zur Lösung der sich gegenwärtig stellenden Probleme noch immer in der auf die Frühe Neuzeit zurückgehenden naturrechtlich-politischen Diskussion und Begriffsgeschichte zu finden sind. Die Kriterien zur Rechtfertigung von Toleranz lassen sich aus den Konzeptionen entwickeln und an den Argumenten prüfen, die seit der Reformation die Auseinandersetzung über die Duldung fremder Konfessionen bestimmt haben. Auch die Grenzen der Toleranz und die mit dem Begriff verbundenen Paradoxien lassen sich vor diesem Hintergrund erörtern, wie die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen; Until quite recently, it was unthinkable that conflicts would arise in the Western world that recalled religious wars of the distant past. It may be questionable whether recalling the historical origins of our notion of tolerance will change today’s conflicts, yet it is important to understand the past, as potential solutions may be found in the early modern discourse on the politics of natural rights. This volume offers the necessary foundation UR - https://doi.org/10.1515/9783110444469 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110444469 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110444469/original ER -