TY - BOOK AU - Pfeiffer,Martin TI - Selbstreparaturen im Deutschen: Syntaktische und interaktionale Analysen T2 - Linguistik – Impulse & Tendenzen , SN - 9783110444148 AV - PF3361 .P44 2015 U1 - 438 22/eng/20230216 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Grammar KW - Psychological aspects KW - Syntax KW - Speech errors KW - Interaktionale Linguistik KW - Selbstreparaturen KW - Sprache und Soziale Interaktion KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Syntax KW - bisacsh KW - Psycholinguistics KW - Self Repair KW - Trip of the Tongue N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --; 1 Einführung --; 2 Selbstreparaturen aus funktionaler, kognitiver und sprachstruktureller Perspektive --; 3 Daten und Methode --; 4 Typen von Reparanda --; 5 Selbstreparaturoperationen --; 6 Selbstreparaturstrukturen --; 7 Der Zusammenhang von Reparaturstruktur und Reparandum --; 8 Erklärungsmodell für die syntaktische Struktur von Selbstreparaturen --; 9 Fazit und Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Index --; Transkriptionskonventionen; restricted access; Issued also in print N2 - Diese Studie aus dem Bereich der Interaktionalen Linguistik beschreibt und erklärt erstmals umfassend die Struktur selbstinitiierter Selbstreparaturen im Deutschen. Auf der Grundlage von über 2500 Selbstreparaturen aus spontansprachlichen Tonaufnahmen wird ein Modell entwickelt, das die Syntax von Selbstreparaturen als ein Ergebnis des Wettstreits miteinander konkurrierender Faktoren erklärt. Dieses Modell, in dessen Zentrum das Streben der Sprecher nach einer möglichst schnellen Beseitigung des Reparandums steht, sagt die Position des Abbruchpunkts und des Retraktionspunkts vorher. Zudem werden weitere Aspekte der Selbstreparatur in die Analyse einbezogen: die Selbstreparaturmarker (z.B. äh), die Selbstreparaturoperationen (z.B. Substitution und Insertion) und die verschiedenen Typen von Reparanda.Die Studie eröffnet eine neue Perspektive auf die Selbstreparatur als hochgradig strukturiertes gesprochensprachliches Phänomen und zeigt darüber hinaus, dass sich aus Reparaturstrukturen auch Erkenntnisse über die Syntax des Deutschen ganz allgemein ableiten lassen. Insgesamt leistet die Arbeit einen Beitrag zum Verständnis des konversationellen Reparatursystems und zur Entwicklung einer Interaktionalen Grammatik; For the first time, this study from the field of interactional linguistics comprehensively describes and explains the structure of self-initiated self-repairs in German. Based on over 2,500 self-repairs from spontaneous audio recordings, it develops a highly predictive model that explains the syntax of self-repairs as the outcome of a struggle between mutually competing factors UR - https://doi.org/10.1515/9783110445961 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110445961 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110445961/original ER -