TY - BOOK AU - Bigalke,Fridtjof AU - Bowden,Sarah AU - Brüggen,Elke AU - Chinca,Mark AU - Christ,Valentin AU - Friedrich,Udo AU - Fürbeth,Frank AU - Hardt,Matthias AU - Hoffmann,Ulrich AU - Huber,Christoph AU - Kienlin,Tobias L. AU - Kohl,Karl-Heinz AU - Kreuz,Patric-Alexander AU - Linden,Sandra AU - Marshall,Sophie AU - Mattern,Tanja AU - Mühlherr,Anna AU - Quast,Bruno AU - Sahm,Heike AU - Schausten,Monika AU - Stolz,Michael AU - Tammen,Silke AU - Vollmann,Justin TI - Dingkulturen: Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne T2 - Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik , SN - 9783110448955 AV - GN406 .D57 2016 U1 - 306 23 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Ceremonial exchange KW - German literature KW - Middle High German, 1050-1500 KW - History and criticism KW - Gifts in literature KW - Gifts KW - Literature, Medieval KW - Material culture KW - Dinge KW - Gabe KW - Historische Narratologie KW - agency KW - LITERARY CRITICISM / Medieval KW - bisacsh KW - Objects KW - gift KW - historical narratology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Geschichte --; Das Ende einer Reise --; Tafelgeschirr und gentile Überlieferung --; Zirkulation --; Dinge, die verbinden --; Agonales Schenken --; Der Apfel der Discordia --; Die Rüstung des Anderen --; Res et Corpora --; Dingpolitik --; Der Klang der Dinge --; Ein Ritter mit Gepäck --; Dinge und ars in Salman und Morolf --; Bedeutung --; Zur Verdinglichung der Werte in den Gesta Romanorum --; Dingwiederholungen in Wolframs Parzival --; vile dikke dâ flogen schefte unde phîle --; Fundsache Gregorius --; Ästhetik --; Tierische Behälter --; Griffel, Ring und andere ding --; Hochzeitsdinge, Zeichenbegängnis --; rinc und vingerlîn in der deutschen Literatur des Mittelalters --; Vom erzählten Ding zur verdinglichten Erzählung --; Abkürzungsverzeichnis --; Abbildungsnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - Dinge sind schon seit einiger Zeit zu einem der wichtigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder avanciert. Die zwanzig in diesem Band versammelten Aufsätze widmen sich vormodernen Dingkulturen aus archäologischer, ethnologischer, historischer, kunsthistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf Erzähltexten, womit zugleich die Brücke zur historischen Narratologie geschlagen wird. Moderne dingtheoretische Ansätze, insbesondere das Konzept der agency und das der Mensch-Ding-Vernetzung sowie gabentheoretische Ansätze werden fruchtbar gemacht und reflektiert. Erstaunliche Dinge, signifikante Sachverhalte, dingtheoretisch aufschlussreiche Texte vom Waltharius bis zu Heinrich Wittenwilers Ring werden analysiert und interpretiert. Die untereinander vielfach vernetzten Beiträge widmen sich den folgenden Themen: 1. Objektbiographien, 2. Dinge als Gabe und weitere Formen von Zirkulation, 3. Funktionen und 4. Bedeutungen von Dingen in literarischen Texten, 5. Artifizialität und Ästhetik. So schlüsselt die Publikation Dimensionen des dingtheoretischen Zugangs auf und zeigt gleichzeitig, wie gewinnbringend die unterschiedlichen Fragerichtungen verknüpft werden können; This volume features contributions on premodern literature, art, and society, written from the perspectives of object theory. It reflects in particular on theories of gift-exchange, as well as the concepts of agency and interconnections between humans and objects. Related fields of study that contribute to the discussions are historical narratology as well as the phenomena of artificiality and aesthetics UR - https://doi.org/10.1515/9783110450972 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110450972 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110450972/original ER -