TY - BOOK AU - Wecker,Verena TI - Strategien bei der Pluralbildung im DaZ-Erwerb: Eine Studie mit russisch- und türkischsprachigen Lernern T2 - DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration , SN - 9783110451733 AV - PF3066 .W379 2016 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter Mouton KW - German language KW - Study and teaching (Elementary) KW - Foreign speakers KW - German language-Study and teaching (Elementary)-Foreign speakers KW - Second language acquisition KW - Deutsch KW - Zweitspracherwerb KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Morphologie KW - Spracherwerb N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Theoretische Grundlagen --; 3. Empirische Untersuchung --; 4. Fazit und didaktischer Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Index --; Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - Die Pluralbildung im Deutschen gilt aufgrund des Formenreichtums und der zumindest in Teilen geltenden Regelferne als typischer Stolperstein im Erwerb von Deutsch als Zweitsprache. Während in der Forschung bisher vor allem beleuchtet wurde, in welcher Reihenfolge die Pluralmarkierungen oder die verschiedenen Regularitäten erworben werden, wird in diesem Buch untersucht, welche Strategien Lerner mit Deutsch als Zweitsprache verfolgen, um den Plural zu bilden. Im Rahmen der gebrauchsbasierten Spracherwerbstheorie wird dazu ein Modell entworfen, das zwei aus den morphologie-theoretischen Darstellungen des deutschen Numerussystems ableitbare Strategien umfasst: Die Lerner orientieren sich an Eigenschaften der Singularform, um den Plural zu bilden (source-orientiert) oder sie orientieren sich an einer prototypischen Gestalt einer Pluralform (produktorientiert). Anhand umfangreicher empirischer Daten wird dieses Modell überprüft. Die Ergebnisse der Untersuchung sind sowohl für die morphologische Theoriebildung als auch für die Deutsch als Zweitsprache-Forschung von Belang; Due to its multiple forms and frequent deviations from the rules, plural formation in German is often a key stumbling block when learning German as a second language. This book explores the strategies used by grade school children with Turkish or Russian as their primary language to construct a German plural form and to interpret a word form as either singular or plural UR - https://doi.org/10.1515/9783110454291 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110454291 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110454291/original ER -