TY - BOOK AU - Objartel,Georg TI - Sprache und Lebensform deutscher Studenten im 18. und 19. Jahrhundert: Aufsätze und Dokumente T2 - Studia Linguistica Germanica , SN - 9783110453997 AV - PF5997.S8 O25 2016 U1 - 437 22/ger/20230216 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Students KW - Germany KW - History KW - 18th century KW - 19th century KW - Language KW - Pragmatik KW - Sprachgeschichte KW - Studentenlied KW - Studentensprache KW - Akademiker KW - gnd KW - Interaktion KW - Kommunikation KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Sociolinguistics KW - bisacsh KW - History of the German Language KW - Pragmatics N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorbemerkungen --; I. Studentische Kommunikationsstile im späteren 18. Jahrhundert --; 1. Studentensprache: Wortschatz und Stilsphäre --; 2. Typologie der Quellentexte --; 3. Zur Begründung eines textpragmatisch-stilanalytischen Ansatzes --; 4. Kommunikative Bewältigung von Geheimhaltungsdruck --; 5. Protestverhalten am Beispiel eines Auszugs --; 6. Ausblick: Studenten und politische Rede --; II. Das Studentenlied als Ideologieträger und kollektive Gebrauchsform --; 1. Die ersten Studentenliederbücher im Dienste der Liedreform --; 2. Das alttradierte Studentenlied: Texte und Typen --; 3. Grundsätzliches zur Variabilität von Liedern im Gebrauch --; 4. Gruppenspezifische Markierungen --; 5. Interaktionsroutinen in den Liedern --; III. Memorabilien in Studenten-Stammbüchern --; 1. Funktion, Form, Entwicklung --; 2. Thematik und Zeitrahmen --; 3. Narrative Aspekte --; 4. Lexikalisch-semantische Gruppenprofile --; 5. Ausdrucksverkürzung: Fragmentierung der Syntax --; 6. Reflexe des gesprochenen ‚Burschentons‘ --; 7. Memorabilien und Tagebuch. Kurzer Stilvergleich --; IV. Aussagestrategien in Vernehmungen von Studenten --; 1. Vernehmung und Protokoll --; 2. Institutionelle Charakteristika der Vernehmung --; 3. Rekonstruktion von Dialogizität und Strategien --; 4. Institution und Klient – Strategien und Gegenstrategien --; V. Beleidigung und Ehrenwahrung unter Studenten. Analyse eines Interaktionsmusters --; 1. Gegenstand und Fragestellung --; 2. Datengrundlage und Vorgehen --; 3. Das Interaktionsmodell des Komments --; 4. Fallanalysen --; 5. Die typischen Formen des Sprachhandelns im Interaktionsmuster --; 6. Zusammenfassend zur Gruppenspezifik --; VI. Akademikersprache im 19. Jahrhundert. Auch als Beitrag zur Erforschung von Vereinssprachen --; 1. Vorbemerkungen --; 2. Entwicklungstendenzen der Studentensprache --; 3. Resümee --; VII. Wörterbücher und lexikalische Beiträge zur Studentensprache 1749–1888 --; 1. Chronologie, Abhängigkeiten und Quellen --; 2. Wörterbuchkritik --; 3. Zusammenfassung und Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Anhang --; A. Beiträge zum Studentenwortschatz (1780–1840) --; B. Studentenlieder nach F. A. Koehlers Liederhandschrift (1791) --; C. Comment nach dem Statutenbuch der Helmstedter ‚Harmonisten‘ (1798), T. 2, Bl. 22–24, 27–29. --; D. Studentenzettel in Ehrensachen (1785–1807) --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Die Studien entwerfen ein neues Bild der historischen deutschen Studentensprache, indem sie authentische In-group-Texte, wie Lieder, Stammbuch-Memorabilien, Briefe und Komments, daneben aber auch Vernehmungsprotokolle und andere universitäre Aktenstücke heranziehen und diese funktional im Kontext der studentisch-akademischen Lebensform interpretieren. Die Schwerpunkte der Analysen liegen einmal auf den gruppensprachlichen Charakteristika einzelner Texttypen, zum andern auf interaktionalen Mustern, die der Regulierung der Beziehungen in der Gruppe dienten, wie 'Beleidigung und Ehrenwahrung' oder 'Brüderschaft trinken'. Dabei wird auch das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Theoretisch-methodisch kommen Sprachhandlungs- und Gesprächsanalyse, Textsorten- und Variationslinguistik sowie Sprachstilistik zum Einsatz. Zentrale Kategorien sind 'Interaktionsmuster', 'Praktik', 'Interaktionsroutine' und 'Interaktionsmodell', die Ludwig Wittgensteins Begriff des 'Sprachspiels' nahestehen, hier aber handlungstheoretisch präzisiert und konkret erprobt werden. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Beitrag zu einer pragmatisch ausgerichteten Sprachgeschichtsforschung; The studies develop a new historical image of language use by German students, juxtaposing an analysis of authentic texts with specific patterns of student life. A focus is placed on the characteristics of text types such as song and memorabilia, in conjunction with patterns of interaction, such as insult and satisfaction. The analysis is grounded in text theory and action theory, with the aim of contributing to a pragmatic history of language UR - https://doi.org/10.1515/9783110456578 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110456578 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110456578/original ER -