TY - BOOK AU - Menger,Michaela TI - Der literarische Kampf um den Arbeiter: Populäre Schemata und politische Agitation im Roman der späten Weimarer Republik T2 - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , SN - 9783110465839 U1 - 830.9/358 23/eng/20230216 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Communism and literature KW - History KW - 20th century KW - Germany KW - German literature KW - History and criticism KW - Literature in propaganda KW - Politics and literature KW - Working class in literature KW - Kommunismus KW - Literaturpolitik KW - Nationalsozialismus KW - Weimarer Republik KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Communism KW - National Socialism KW - Weimar Republic KW - propaganda N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Dank --; Einleitung --; 1. Populäre Schemata und politische Agitation --; 2. Literaturpolitische Hintergründe der Romane --; 3. Rezeptionsbedingungen der Romane und Lektüreverhalten der Arbeiter --; 4. Signalbereiche der paratextuellen Kommunikation --; 5. Analyse ausgewählter Romane --; Schluss --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Anhang --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - In der späten Weimarer Republik konkurrieren die NSDAP und KPD primär um eine breite Zielgruppe: den Arbeiter. Dabei werden die zeitgenössischen politischen Konflikte und Kämpfe um Deutungshoheit keineswegs nur auf der Straße oder in Parteiversammlungen ausgetragen – auch Literatur gilt als wirkmächtige ,Waffe‘. Die Studie fragt nach den Voraussetzungen und Strategien der Nutzbarmachung populärer Schemata zur Agitation von Arbeitern. Literaturpolitische, buchgestalterische, mentalitätsgeschichtliche und rezeptionelle Aspekte stehen genauso im Fokus wie die eingehende narratologische Analyse literarischer Beispiele. Somit richtet sich die Untersuchung nicht nur an Literatur- und Kulturwissenschaftler im engeren Sinne, sondern ist auch für Historiker und Sozialwissenschaftler von Relevanz, da sie neue Perspektiven auf die zeitgenössischen Deutungsangebote, insbesondere auf die Konstruktion von Selbst- und Feindbildern, soziale Abgrenzungsmechanismen sowie auf die sozio-kulturellen Verfahren politischer Agitation eröffnet; In the years 1930–1933, the NSDAP competed with the Communist Party to win over a broad target audience: the workers. Literature was one of their weapons in this battle. The study examines the underlying premises and methods behind the popular schemata used for agitating the working class. It focuses on aspects of literary politics, book design, the history of mentalities, and reception along with a narratological analysis of literary examples UR - https://doi.org/10.1515/9783110468434 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110468434 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110468434/original ER -