TY - BOOK AU - BBAW AU - Neugebauer,Wolfgang AU - Zilch,Reinhold TI - Acta Borussica - Neue Folge. T2 - Acta Borussica - Neue Folge SN - 9783110456271 AV - DD331 .A28 2013 U1 - 372.94315 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Akademie Forschung, KW - Politics and culture KW - Germany KW - Prussia KW - History KW - 19th century KW - Sources KW - 20th century KW - 19th century Prussia KW - Elementary school teachers KW - Preußen im 19. Jahrhundert KW - Prussian school system KW - Schulreform KW - Volksschullehrer KW - preußisches Volksschulwesen KW - school reform KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Das Elementarschulwesen in Brandenburg 1800 bis 1848 --; Zur Einrichtung der Edition --; Thematisches Dokumentenverzeichnis --; Chronologisches Dokumentenverzeichnis --; Dokumente --; Ortsregister --; Personenregister; restricted access N2 - Die 373 erstmals gedruckten Dokumente zeichnen ein lebendiges Bild von den Verhältnissen im preußischen Elementarschulwesen zwischen 1796 und 1848. Damit wird eine wichtige und schon frühzeitig auch international anerkannte Säule des preußischen Kulturstaats mittels einer Regionalstudie beschrieben. Am Beispiel Brandenburgs lässt das Quellenmaterial vier Grundlinien erkennen, die den Aufschwung des Volksschulwesens prägten. Es zeigt erstens, dass die (Elementar-)Schule zu einem gesellschaftlichen Bereich und zugleich zu einer Staatsangelegenheit von wachsender Bedeutung wurde. Es belegt zweitens eine Normierung, Überwachung und rechnungsmäßigen Formalkontrolle, denen das Elementarschulwesen unterworfen war. Es dokumentiert drittens, dass sich die Hauptakteure des Elementarschulwesens, die Lehrer, Eltern und Gemeinden, selbstbewusst gegenüber den Patronen und Aufsichtsbehörden positionierten. Viertens schließlich fängt es den Wandel des Bildes der Elementarschullehrer vom ‚armen Dorfschullehrerlein‘ zu einem fachlich-pädagogische gebildeten Lehrer ein, der auch seine beruflichen und sozialen Interessen selbstbewusster zu artikulieren begann.; In 373 documents, the volume offers a practice-centered outline of conditions in the Prussian elementary school system between the end of the 18th century and 1848 in the Province of Brandenburg. As part of the Academy project "Prussia as a Cultural State," it describes an early, important, and internationally recognized pillar of advanced culture within the scope of a regional study. UR - https://doi.org/10.1515/9783110469103 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110469103 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110469103.jpg ER -