TY - BOOK AU - Durst,Benjamin TI - Archive des Völkerrechts: Gedruckte Sammlungen europäischer Mächteverträge in der Frühen Neuzeit T2 - Colloquia Augustana , SN - 9783110470239 U1 - 341.094 22/ger PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Contracts KW - Europe KW - History KW - International law KW - Mass media KW - Law and legislation KW - Treaties KW - Europa / Frühe Neuzeit KW - Friedenspolitik KW - Medienkulturgeschichte KW - Mächtevertrag KW - HISTORY / Modern / 18th Century KW - bisacsh KW - Europe / Early modern period KW - Great power treaties KW - history of media cultures KW - peace policy N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhaltsverzeichnis --; I. Einleitung --; II. Vertragssammlungen im Mediensystem ihrer Zeit: Aspekte ihrer Beschaffenheit, Produktion und Distribution --; III. Gegenstände, Funktionen und Wirkungen frühneuzeitlicher Vertragssammlungen --; IV. Fazit und Ausblick --; V. Quellen- und Literaturverzeichnis --; VI. Anhang --; VII. Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - In early modern Europe, starting in the mid-17th century, peace treaties and other international treaties were compiled and published. This groundbreaking analysis of the creation, use, and reception of such compilations conclusively shows their critical role in the genesis, interpretation, and design of pre-modern foreign relations as well as the formation of the disciplines that studied them; Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts wurden in Europa Friedens- und andere mächtepolitische Verträge zu Sammlungen zusammengestellt und im Druck veröffentlicht. Diese Werke wurden in unterschiedlichen Kontexten der Auseinandersetzung mit europäischer Mächtepolitik genutzt, in der Völkerrechtslehre und Geschichtsschreibung ebenso wie in der Gesandtenausbildung und diplomatischen Praxis. Die vorliegende Studie untersucht erstmals die Entstehung, Formen, Funktionen und Rezeption dieser Medien und beurteilt ihre Relevanz für die Genese frühneuzeitlicher Deutungen und Konzepte auswärtiger Beziehungen. Sie erarbeitet dabei zugleich den Ansatz einer Medienkulturgeschichte europäischer Mächtepolitik, der auch für andere vergleichbare Problemfelder erkenntnisträchtig ist UR - https://doi.org/10.1515/9783110472608 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110472608 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110472608/original ER -