TY - BOOK AU - Schnitzler,Arthur AU - Börner,Ingo AU - Lindner,Anna AU - Müller,Martin Anton AU - Schwentner,Isabella TI - Werke in historisch-kritischen Ausgaben T2 - Werke in historisch-kritischen Ausgaben SN - 9783110476149 AV - PS3602.E37.S36 2016eb U1 - 833.8 23/eng/20230216 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Schnitzler, Arthur KW - Wiener Moderne KW - LITERARY COLLECTIONS / European / General KW - bisacsh KW - Viennese modernism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorbemerkung --; 1. Handschriften --; 2. Drucktext --; 3. Kommentar --; 4. Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - In Schnitzler’s novella Die Toten schweigen a wife experiences her lover’s accidental death. This trauma along with her fear of discovery lead to a major psychological crisis. Based on collected manuscript textual sources, all reproduced as facsimiles with transcriptions plus the full text of the first edition (1897), this edition makes it possible to study Schnitzler’s experimentation with issues of depth psychology and narratology; Wie schon in Ein Abschied (1896) experimentiert Arthur Schnitzler in Die Toten schweigen mit dem Stoffkern vom Verlust eines Liebesobjekts. In dieser Novelle erlebt eine Ehefrau den Unfalltod ihres Geliebten. Das erlittene Trauma und die Furcht vor der Entdeckung führen zu einer schweren psychischen Krise. Die am Ende angedeutete Lösung bildet eine Parallele zu dem von Sigmund Freud und Josef Breuer in den Studien über Hysterie (1895) entwickelten therapeutischen Verfahren. Die tiefenpsychologische Qualität erreicht der Text – wie sich anhand des Entstehungsprozesses nun erstmals nachvollziehen lässt – durch eine zunehmende Korrelation zwischen geschilderter Außenwelt und subjektiven Bewusstseinsvorgängen. Der siebente Band der Historisch-kritischen Ausgabe von Schnitzlers Frühwerk, herausgegeben von Konstanze Fliedl, ermöglicht das Studium der Textgenese anhand sämtlicher Handschriften aus dem Nachlass, die als Faksimile mit Transkription wiedergegeben werden. Der konstituierte Text folgt dem Erstdruck in der Zeitschrift Cosmopolis (1897), der Apparat bietet die Varianten bis zur Ausgabe letzter Hand. Ein Vorwort gibt Auskunft über die Entstehung und die Druckgeschichte der Novelle, der Kommentar liefert topographische, historische und sprachliche Erläuterungen UR - https://doi.org/10.1515/9783110479324 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110479324 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110479324/original ER -