TY - BOOK AU - Laube,Stefan TI - Nervöse Märkte: Materielle und leibliche Praktiken im virtuellen Finanzhandel T2 - Qualitative Soziologie , SN - 9783110480535 AV - HG4515.15 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Securities KW - Speculation KW - Psychological aspects KW - Stock exchanges KW - Ethnografie KW - Körperlichkeit und Leiblichkeit der Marktbeobachtung KW - Praxistheorien KW - Wirtschafts- und Finanzsoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Research KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Anmerkung zur Transkription und andere Hinweise --; Danksagung --; Inhalt --; 1. Einleitung: Wie beobachtet der Finanzhandel den Markt? --; 2. Im Handelsraum, am Schreibtisch und wieder zurück --; 3. Der Markt als Kreatur --; 4. Finanzmärkte und ihre Körper --; 5. Preisströme und Aufmerksamkeitsrufe --; 6. Einverleibungen --; 7. Schluss: Spekulieren mit Leib und Körper --; Abbildungsverzeichnis --; Literatur; restricted access; Issued also in print N2 - For the first time, the book offers ethnographic insights about embodied knowledge practices in the highly technologized world of financial trading. In the imposing technological shadow of computer screens, the study observes the gestural and emotional practices in communicating prices and decisions. The rhythm of the digital marketplace is a world of constant watching and listening, of gesticulation and shouting, of feeling and deciding; Wie entlocken Finanzhändler und Finanzhändlerinnen der schieren Informationsflut auf ihren Bildschirmen relevante Anhaltspunkte für Transaktionen? Sie tun dies durch körperliche und leibliche Formen des Beobachtens sich ständig wandelnder Preise: ein Sehen und Hören, ein Gestikulieren und Rufen, ein Fühlen und Entscheiden im Takt des Marktes. So wechseln sich ein leiblich empfundenes Ringen mit Preisentwicklungen und eine stillstellende Disziplinierung der Körper vor den Bildschirmen ab, ein Wechsel, der für ungebrochene Marktaufmerksamkeit sorgt. Mit emotionsgeladenen Äußerungen machen die Teilnehmenden nervöse Märkte in einer Weise füreinander zugänglich, die weit über ihre medientechnische Visualisierung hinausreicht. Diese ethnografische Studie gibt Einblick in die Leib- und Körperlichkeit ökonomischer Entscheidungsprozesse und korrigiert damit die Annahme rein rational kalkulierender Akteure, die ihr Geschäft jederzeit im Griff haben UR - https://doi.org/10.1515/9783110483680 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110483680 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110483680/original ER -