TY - BOOK AU - Offenberger,Ursula TI - Geschlecht und Gemütlichkeit: Paarentscheidungen über das beheizte Zuhause T2 - Qualitative Soziologie , SN - 9783110478679 U1 - 333.79413082 22//ger PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Gender and Technology Studies KW - Grounded Theory/ Situationsanalyse KW - Paarsoziologie KW - Pragmatismus/Symbolischer Interaktionismus KW - Wärmeenergiekonsum in Haushalten KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; 1. Danksagung --; 2. Einleitung --; 3. Sozialtheorie --; 4. Das Paar und die Konstruktion von Geschlecht --; 5. Technik, Technikforschung und die Konstruktion von Geschlecht --; 6. Zur sozialen Konstruktion von „Zuhause“ und (thermischem) Komfort --; 7. Zusammenfassung und Formulierung der forschungsleitenden These --; 8. Forschungsdesign --; 9. Fallanalyse Eins: „dann machen wir das jetzt auch“ – Kontroversen um die Solaranlage --; 10. Fallanalyse Zwei: „Also wir fanden das einfach cool, so ein hochentwickeltes Haus zu haben“ --; 11. Technologische Ordnungen --; 12. Wissensordnungen --; 13. Symbolische Ordnungen --; 14. Fazit: Die Entstehung von „Zuhause“ als Verlaufskurve --; 15. Ausblick und Schluss --; Abbildungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Sach- und Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Dieses Buch handelt davon, wie ein Haus zum Eigenheim wird, zum Zuhause seiner Bewohnenden. Besonders bei der Anschaffung und Nutzung von Wärmetechnologien wird deutlich, wie eng die Aneignung neuer Technik in Privathaushalten verwoben ist mit der Herausbildung von Identitäten von Paaren und Familien. Paarerzählungen über Kaufentscheidungen, Interaktionen mit Handwerkern, Bedienung und Reparatur von Heizanlagen, Verständnisse von Nachhaltigkeit, die Bedeutung von Holzöfen, von selbst gemachtem Scheitholz sowie damit verbundene Gemütlichkeitsvorstellungen – all diese Praktiken der Entstehung von Häuslichkeit sind zugleich Praktiken der Geschlechterdifferenzierung. Durch sie werden geschlechtsungleiche Paare als Paar hervorgebracht, als Einheit von Geschlechtsverschiedenen. Die Untersuchung trägt zum einen zum Verständnis der Ko-Konstruktion von Geschlecht und Technik bei. Zum anderen richtet sie sich an die sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung: Sie plädiert für ein Verständnis von Konsumdynamiken, das über Theorien rationaler Wahl hinausgeht UR - https://doi.org/10.1515/9783110483727 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110483727 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110483727/original ER -