TY - BOOK AU - Bittner,Andreas AU - Gaeta,Livio AU - Harnisch,Rüdiger AU - Hentschel,Gerd AU - Kazzazi,Mir Kamaladin AU - Köpcke,Klaus-Michael AU - Menzel,Thomas AU - Nowak,Jessica AU - Nübling,Damaris AU - Plank,Frans AU - Potsch-Ringeisen,Stefanie AU - Ronneberger-Sibold,Elke AU - Rosenberg,Peter AU - Schiering,René AU - Schulze,Jan Henning AU - Szczepaniak,Renata AU - Teuber,Oliver TI - Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie: Diachron, kontrastiv, typologisch T2 - Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur , SN - 9783110485066 AV - Internet Access AEU U1 - 431.5 22/ger/20230216 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Grammar KW - Morphophonemics KW - Grammatikalisation KW - Irregularität KW - Sprachwandel KW - Suppletion KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative KW - bisacsh KW - Irregularity KW - grammaticalisation KW - language change KW - suppletion N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Vom Suppletiv(un)wesen, in Beziehung zur Paradigmenstruktur --; Irregularität und Systemangemessenheit --; Motivierungsstrategien und Schemabildung --; Phonologische und morphologische Bedingtheit flexivischer Irregularität und Prozeduren zur Bemessung ihrer Anteile --; Zur Entstehung von irregulärem Wortakzent: Morphologisierung im Türkischen --; Koartikulationskompensation und Irregularität --; Die Ablautalternanz x-o-o als partielle Regularisierungsstrategie starker Verben im Deutschen --; Flexionsklassen als morphologischer Ballast? --; Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien) --; Zu Pronominalparadigmen in Kontaktvarietäten --; Vom Zahlwort eins zum Indefinitartikel ein(e) --; Markiertheitsabbau durch intendierte morphologische Irregularität --; Biene, Igel, Biber --; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Based on phonological and morphological phenomena in German, the authors explore the relationship between regularity and irregularity. They discuss diachronic, contrastive, and typological aspects such as the occurrence, maintenance, and breakdown of irregularity, the role of variation, change, and language contact, and whether irregular/regular is a dichotomy or if instead, one should conceptualize a continuum of different degrees of regularity; Die Beiträge des Bandes thematisieren an phonologischen und morphologischen Beispielen des Deutschen Regularitäts- bzw. Irregularitätsphänomene aus diachroner, kontrastiver und typologischer Perspektive. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Welche Faktoren tragen zu Entstehung und Erhalt von Irregularität bei, welche zu ihrem Abbau? Welche Rolle spielen Sprachkontakt, Variation und Wandel bei der Etablierung irregulärer Teilsysteme? Können Typen von Irregularität ebenenspezifisch unterschieden werden? Wie wirken sich Produktivität, Gebrauchsfrequenz und Ähnlichkeitsrelationen sprachlicher Formen aus? Setzt Irregularität zwingend ein Regelkonzept voraus, liegt also eine Dichotomie "irregulär" vs. "regulär" zugrunde oder ist von unterschiedlichen Graden von Regularität auszugehen? Die Überlegungen und Modellierungen beleuchten nicht nur ein kontroverses Verhältnis von Regularität und Irregularität im Lichte einer dynamischen Sprachauffassung sondern haben auch die Verifikation von grammatischer Theoriebildung in unterschiedlichen Bereichen linguistischer Forschung zum Ziel UR - https://doi.org/10.1515/9783110486094 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110486094 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110486094/original ER -