TY - BOOK AU - Buchenau,Stefanie AU - Fukuda,Kiichiro AU - Grunert,Frank AU - Hahmann,Andree AU - Heinz,Jutta AU - Hüning,Dieter AU - Klingner,Stefan AU - Motta,Giuseppe AU - Nowitzki,Hans-Peter AU - Roth,Udo AU - Rumore,Paola AU - Schmidtke,Sören AU - Schneidereit,Nele AU - Stiening,Gideon AU - Thiel,Udo AU - Vesper,Achim AU - Werle,Dirk AU - Zöllner,Frank TI - Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821): Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant T2 - Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts , SN - 9783110484496 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aufklärung KW - Empirismus KW - Popularphilosophie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Enlightenment KW - empirism KW - popular philosophy N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) --; Vom »redlichen Suchen nach Wahrheit« --; 1. Erkenntnistheorie und Psychologie --; Feder und die Psychologie seiner Zeit --; Feder und der Innere Sinn --; Feder über die letzten Gründe der menschlichen Erkenntnis des Raumes --; Elemente des Kritizismus in Feders Logik und Metaphysik --; Feders Vorwurf des Skeptizismus gegen Kant --; 2, Ethik und Theologie --; Zwischen Hume und Kant --; Feder über das moralische Gefühl --; »[S]elbst Schuld« --; »Ganzer Mensch« statt »reiner Vernunft« --; Zum Verhältnis von Vernunft und Offenbarung bei Feder --; 3. Rechtstheorie und Pädagogik --; Feders Naturrecht --; »Überflüssig und unnütz«? --; Der »deutsche Edelmann und sein Hauslehrer« --; Ein »christlicher Emil«? --; 4. Popularphilosophie in der Kontroverse --; Menschlich denken --; Feders Abhandlung über den Ruhm --; Die Akademisierung der Popularphilosophie --; 5. Anhang --; Zeittafel --; Bibliographie --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821) zählte zu den prägenden Philosophen und Publizisten der europäischen Aufklärung zwischen 1770 und 1800, und zwar sowohl innerhalb weiter Teilbereiche der Universitäts- und Schulphilosophie als auch im Zusammenhang literarischer und popularphilosophischer Diskurse der sich entwickelnden Öffentlichkeit. Feder nahm entscheidenden Einfluss auf wichtige Debatten, Kontroversen und Forschungsentwicklungen seiner Zeit. Von seinem immensen Einfluss auf die akademische und populäre Philosophie ist allerdings zumeist nur die berühmteste Auseinandersetzung, seine mit Christian Garve verfasste Rezension der „Kritik der reinen Vernunft“, zur Kenntnis genommen worden.Dabei ist weder Feders Auseinandersetzung mit Kant auf die Rezension der KrV beschränkt, sondern vielmehr bis in die 1790er Jahre zu verfolgen, noch ist Feders gesamtes Werk und dessen Wirkung auf diese Kontroverse zu beschränken.Der Band versammelt Studien von Philosophen, Literaturwissenschaftlern und Wissenschaftshistorikern zu allen Werkbereichen Feders, insbesondere zur lange Zeit vernachlässigten Erkenntnistheorie und Psychologie sowie zu seinen weitgehend unbekannten Beiträgen zur Theologie, zur Ethik und zur Rechtsphilosophie; The collection addresses one of the formative philosophers and publicists of the European Enlightenment 1770-1800, both within broad sections of the professional or academic philosophy as well as in the context of literary and philosophical discourses of public. Feder took decisive influence on important debates, controversies and research developments of his time UR - https://doi.org/10.1515/9783110489439 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110489439 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110489439/original ER -