TY - BOOK AU - Eckardt,Regine TI - Sprache und Kontext: Eine Einführung in die Pragmatik T2 - De Gruyter Studium SN - 9783110491050 U1 - 400 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Discourse analysis KW - Textbooks KW - DLC KW - Kassites KW - History KW - Sources KW - Pragmatics KW - Historische Pragmatik KW - Informationsstruktur KW - Modalpartikel KW - Sprechakte KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Information structure KW - historical pragmatics KW - modal particle KW - speech acts N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Liste verwendeter Symbole --; 1 Einleitung --; Teil I: Pragmatik und Semantik --; 2 Semantische Grundbegriffe --; 3 Implikaturen --; 4 Mehr über Implikaturen --; 5 Geteiltes Wissen im Kontext --; 6 Äußerungskontexte: Sprecher und Adressat --; Teil II: Pragmatik und Handlung --; 7 Kontext als Aktionsfeld: Das Table-Modell --; 8 Sprechakte: Klassische Sprechakttheorie --; 9 Searles Theorie der Sprechakte --; 10 Sprechakte als Vertragsabschlüsse --; Teil III: Pragmatik und Prosodie --; 11 Informationsstruktur I: Fragen und Fokus --; 12 Informationsstruktur II: Assoziation mit Fokus --; 13 Textstruktur: Questions under Discussion --; Teil IV: Pragmatik und Sprachwandel --; 14 Pragmatik im Sprachwandel --; 15 Pragmatik und Grammatik: Negativ-polare Elemente --; 16 Der Jespersen-Zyklus der Negation --; Teil V: Pragmatik und Gesellschaft --; 17 Sprache und Emotion: Expressive Bedeutung --; 18 Höflichkeit --; 19 Herabwürdigende Sprache --; Literaturverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Diese Einführung in die Pragmatik wurde mit dem Ziel konzipiert, neben den klassischen Themen speziell in aktuelle Theorien einzuführen, die für die Beschreibung des Deutschen relevant sind. Mehrere Forschungszweige der Pragmatik haben in den letzten Jahren zu einem wesentlich besseren Verständnis sprachlicher Phänomene geführt, die im Deutschen weit verbreitet sind. Die moderne Analyse von Fokus und Informationsstruktur erschließt die Systematik der "freien" Wortstellung des Deutschen. Theorien über kontextbezogene und emotive Bedeutungsteile erlauben es, die deutschen Modalpartikeln in ihrer Pragmatik zu erfassen. Dialogmodelle wie das Table-Modell haben interessante Anwendungen für deutsche Polaritätsphänomene. Sprachwandelphänomene können mit Hilfe der historischen Pragmatik erklärt werden. Das Lehrbuch fasst diese Themen erstmals in einem Kurs zusammen. Die Themen werden in einem einheitlichen notationellen Rahmen behandelt; der formale Serviceteil liefert Lesehilfen zum Einstieg in die Forschungsliteratur. Übungen und weiterführende Fragen ergänzen die jeweiligen Kapitel; This book provides an introduction to the fundamental terms in the field of pragmatics. Alongside classic topics – implicature, presupposition, speech acts, deixis – the focus is on a detailed understanding of the pragmatic phenomena of the German language. The volume presents and analyses German modal particles and the ‘free’ word order of the German language against the backdrop of current pragmatic theories UR - https://doi.org/10.1515/9783110491067 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110491067 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110491067/original ER -