TY - BOOK AU - Gruhl,Reinhard TI - Die kabbalistische Lehrtafel der Antonia von Württemberg: Studien und Dokumente zur protestantischen Rezeption jüdischer Mystik in einem frühneuzeitlichen Gelehrtenkreis T2 - Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext , SN - 9783110462845 AV - BM525 .G88 2016 U1 - 247 23 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Cabala and Christianity KW - Germany KW - Bad Teinach KW - Lutheran Church KW - Doctrines KW - Mysticism in art KW - Antonia von Württemberg KW - Christliche Kabbala KW - Frauenforschung KW - Frühe Neuzeit KW - Kunstgeschichte KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Christian Kabbala, art history KW - Early modern period KW - women’s studies N1 - Diss; Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Wirkungs- und Forschungsgeschichte --; 2. Kabbalistisches im Nachlaß Antonias und Strölins --; 3. Die kabbalistischen Sefirot im Lehrtafel-Projekt --; 4. Der Zwölferkreis --; 5. Dokumente I: Alte Beschreibungen der Lehrtafel --; 6. Dokumente II: Briefe, Entwürfe und Exzerpte --; 7. Gesamtrückblick und -ausblick --; Bibliographie der Quellentexte --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Abbildungen --; Technische Hinweise --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Constructed in Bad Teinach, in Germany’s Schwarzwald, Antonia von Württemberg (1613–1679)’s "teaching painting" is an original and compelling synthesis of Jewish Kabbala, Christian mystagogy, and Lutheran theology. This collection of studies and documents draws upon extant documentation on the creation of this artwork, mostly in manuscript form, along with contemporary literary descriptions, situating them in their cultural context; Die in der Kirche zu Bad Teinach/Schwarzwald 1673 errichtete Lehrtafel Antonias von Württemberg (1613–1679) bietet eine ebenso originelle wie anspruchsvolle Synthese jüdischer Kabbala, christlicher Mystagogie und lutherischer Theologie. Die vorliegende Sammlung von Studien und Dokumenten erschließt vielfach zum ersten Mal erhaltene, zumeist handschriftliche Dokumente zur Entstehung dieses Kunstwerkes wie seiner zeitgenössischen literarischen Beschreibungen in ihrem kulturellen Kontext. Rekonstruiert werden die Wege, auf denen Antonia und ein Kreis gelehrter Mitarbeiter auf den Spuren Reuchlins die kabbalistische Sefirotlehre in einer Interpretatio Christiana mit zentralen Themen reformatorischer Theologie zu einer heilsgeschichtlichen Konzeption verbanden, die als barocke Enzyklopädie auf einen Blick bei gleichzeitiger Detailfülle noch heute nicht nur Regional-, Kunst- und Religionshistoriker faszinieren kann, sondern auch der Wissenschaftsgeschichte, Literaturwissenschaft, Judaistik und nicht zuletzt der Frauenforschung neue Einblicke in eine längst noch nicht ausgeforschte Epoche bietet UR - https://doi.org/10.1515/9783110493030 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110493030 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110493030/original ER -