TY - BOOK AU - Kühnl,Christina TI - Persönlichkeitsschutz 2.0: Profilbildung und -nutzung durch Soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und den USA T2 - Schriften zum europäischen Urheber-, Immaterialgüter- und Informationsrecht SN - 9783110485622 AV - K564.C6 K85 2016 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Online social networks KW - Law and legislation KW - Germany KW - United States KW - Personality (Law) KW - Privacy, Right of KW - LAW / Intellectual Property / Copyright KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Geleitwort --; Vorwort --; Inhaltsübersicht --; Abkürzungsverzeichnis --; Einleitung --; Kapitel 1. Grundlagen --; Kapitel 2. Interessenanalyse --; Kapitel 3. Deutschland --; Kapitel 4. USA --; Kapitel 5. Chancen von Interoperabilität --; Kapitel 6. Formeller Rahmen transatlantischer Standards für Profile Sozialer Netzwerke --; Kapitel 7. Inhalt transatlantischer Standards für Profile Sozialer Netzwerke --; Kapitel 8. Schlussbetrachtungen --; Literaturverzeichnis --; Verzeichnis sonstiger Quellen --; Sachregister; restricted access N2 - This study uses the example of Facebook to examine the privacy risks of profile usage at social networks and the legal frameworks on either side of the Atlantic. It concludes that based on shared principles, it should be possible to improve privacy protection through the cooperative implementation of transatlantic, sector-wide standards; Web 2.0-Dienste, allen voran Soziale Netzwerke, verfügen über reichhaltige Nutzerdaten. Durch Datenanalysen können Profile mit neuen, weitreichenden Erkenntnissen über den Einzelnen gebildet und zu verschiedenen Zwecken genutzt werden. Nutzer werden darüber nicht ausreichend informiert. Das führende Soziale Netzwerk Facebook aus den USA zeigt wenig Bereitschaft, sich unionsrechtlichen Datenschutzvorgaben anzupassen. Weder in der EU noch in den USA besteht ein branchenweit einheitlicher Standard für die Profilbildung Sozialer Netzwerke. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund, wie der Persönlichkeitsschutz in Sozialen Netzwerken verbessert werden kann und kommt zu dem Ergebnis, dass in Bezug auf die Profilbildung und -nutzung transatlantische Maßnahmen zum effektiven Schutz der Privatheit realisierbar sind, namentlich eine Konvergenz bei grundlegenden Prinzipien, die Verbesserung der Zusammenarbeit auf untergesetzlicher Ebene und ein Ausbau der Kooperation bei der Durchsetzung UR - https://doi.org/10.1515/9783110495874 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110495874 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110495874.jpg ER -