TY - BOOK AU - Wildfeuer,Janina AU - Bateman,John AU - Hiippala,Tuomo TI - Multimodalität: Grundlagen, Forschung und Analyse – Eine problemorientierte Einführung T2 - De Gruyter Studium SN - 9783110495911 U1 - 004.019 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Angewandte Linguistik KW - Kommunikation KW - Medien KW - Multimodalität KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh KW - Applied linguistics KW - communication KW - media KW - multimodality N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Wie dieses Buch zu nutzen ist --; Teil I: Multimodalität: Ein Überblick --; 1 Einleitung --; 2 Spotlight Multimodalität: Ursprünge und Entwicklungen --; 3 Zur Vielfalt und Tragweite multimodaler Forschung: Kommunikative Situationen und ihre Medien --; 4 Was ist Multimodalität denn nun? Zentrale Begriffe --; Teil II: Methoden und Analysen --; 5 Empirische Methoden zur multimodalen Analyse --; 6 Statistik --; 7 Der Navigator: Wie plane ich meine multimodale Analyse? --; Teil III: Fallstudien --; Struktur und Aufbau dieses Buchabschnitts --; Fallstudien 1: zeitlich ungeskriptete Situationen --; 8 Face-to-Face-Interaktionen und Gesten --; Fallstudien 2: zeitlich geskriptete Situationen --; 9 Performances, Darbietungen und darstellende Kunst --; Fallstudien 3: räumlich statische Situationen --; 10 Layout --; Fallstudien 4: räumlich dynamische Situationen --; 11 Film und bewegte (audiovisuelle) Bilder --; Fallstudien 5: räumlich-zeitlich interaktive Situationen --; 12 Computer- und Videospiele --; 13 Schlusswort: Legen Sie los! --; Literatur --; Stichwortverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Dieses Studienbuch liefert eine erste grundlegende und an praktischen Analysen orientierte Einführung in das Thema Multimodalität in deutscher Sprache. LeserInnen lernen anhand zahlreicher Fallstudien, wie Multimodalität in unterschiedlichsten Formen und Situationen begegnet und mit eigenen Methoden zur Analyse und Evaluation untersucht werden kann. Auf Grundlage kritischer Diskussionen bereits existierender Zugänge zum Thema in unterschiedlichen Disziplinen nehmen die Autoren eine problemorientierte Perspektive auf Multimodalität ein und zeigen, dass eine starke methodologische Grundlage notwendig ist, um Multimodalität als Phänomen zu verstehen und dafür qualitativ wie quantitativ valide Analysen zu entwickeln. Bereits existierende theoretische Annahmen sowohl aus dem deutschen als auch internationalen Kontext werden so mit ihrem Nutzen für die Analyse diskutiert und im Hinblick auf ihre Eignung für den im Buch entwickelten Navigator zur multimodalen Analyse evaluiert. So erarbeitet das Studienbuch das notwendige theoretische und methodologische Fundament, um LeserInnen den produktiven Umgang mit heute immer komplexer werdenden Kombinationen multimodaler Artefakte und Darbietungen zu ermöglichen; This textbook offers a problem-oriented, cross-disciplinary introduction to multimodality. It sets the necessary theoretical foundation for productive engagement with all kinds of multimodality and applies numerous practical case studies that illustrate how readers can undertake their own analyses of today’s ever-more complex multimodal artifacts and performances UR - https://doi.org/10.1515/9783110495935 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110495935 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110495935/original ER -