TY - BOOK AU - Dietrich,Nikolaus TI - Das Attribut als Problem: Eine bildwissenschaftliche Untersuchung zur griechischen Kunst T2 - Image & Context , SN - 9783110491005 PY - 2018///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Attribut KW - Attribute KW - Identität im Bild KW - Methodendiskussion KW - Zeit im Bild KW - identity in images KW - methodology discussion KW - temporality in images KW - ART / History / Ancient & Classical KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorbemerkungen --; Teil I Was ist ein Attribut? --; Teil II Attribute in der Zeit der Bilder --; Teil III Attribute und das Erkennen der Figuren --; Schluss --; Anhang; restricted access; Issued also in print N2 - Als scheinbar unverfänglicher terminus technicus ist der Begriff des Attributs in den Bildwissenschaften bisher theoretisch unterschätzt. Ziel dieses Buches ist es, grundsätzliche Problematiken in griechischen Bildern aufzuzeigen, welche sich am Attribut kristallisieren und mit denen die Bilder (und ihre modernen Interpreten) in immer neuen Strategien einen Umgang finden mussten: die Zeit(lichkeit)en im Bild und die Frage nach der Identität. Die Untersuchung ist nicht auf eine einzige Denkmälergattung beschränkt, sondern greift in gezielten, nahsichtigen Fallstudien auf unterschiedliche Bildmedien zu, mit einem Schwerpunkt auf der attischen Vasenmalerei und der Rund- und Bauplastik. Der Untersuchungszeitraum ist auf das 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. fokussiert, mit einzelnen Rückbezügen auf frühgriechische und Ausblicken auf hellenstisch-römische Bilder. Auf Fragen des diachronen Wandels liegt ein besonderes Augenmerk. Bezogen auf ein im bildwissenschaftlichen Diskurs marginalisiertes Bildelement, wirft die Untersuchung grundlegende Fragen der Geschichte der Bilder und der Methode ihrer Interpretation auf, und wendet sich damit über die Klassische Archäologie hinaus auch an die Kunstgeschichte; The concept of attribute has been theoretically neglected in art history. The aim of this book is to show what fundamental issues relating to the functioning and (our) understanding of Greek images are bound up with this seemingly innocent term, namely the issues of 'time' and of identity, and what changing strategies were adopted in order to cope with these UR - https://doi.org/10.1515/9783110497304 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110497304 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110497304/original ER -