TY - BOOK AU - Bermes,Christian AU - Breyer,Thiemo AU - Dürr,Thomas AU - Eichinger,Tobias AU - Esposito,Roberto AU - Gehring,Petra AU - Gerhardt,Volker AU - Ingensiep,Hans Werner AU - Krause,Franziska AU - Malpas,Jeff AU - Müller,Oliver AU - Ratcliffe,Matthew AU - Schwegler,Carolin AU - Sommer,Andreas Urs AU - Thompson,Evan TI - Funktionen des Lebendigen T2 - Humanprojekt : Interdisziplinäre Anthropologie , SN - 9783110500455 AV - BD431 .F877 2016 U1 - 128 23 PY - 2016///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Bioengineering KW - Bioethics KW - Biology KW - Philosophy KW - Biotechnology KW - Human biology KW - Moral and ethical aspects KW - Life KW - Philosophical anthropology KW - Biologie KW - Das Humane KW - Politik KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einleitung --; I. Formen des Lebendigen --; Leben als Form der Praktischen Vernunft --; Living Ways of Sense Making --; Technik im lebendigen Selbst --; II. Normen des Lebendigen --; Selbstbestimmung im Lebenszusammenhang --; Biologisches und politisches Leben --; Leben und Gehirn --; Das Argument „(zu)künftige Generationen“ in umweltethischen Konflikten --; III. Erfahrungen des Lebendigen --; The Threshold of the World --; Existential Feeling and Narrative --; „Moral als Vampyrismus“ --; IV. Grenzen des Lebendigen --; Hirntot – untot – ganz tot? --; Subhumanismus und Heroismus im „Wachkoma“ --; Hannah Arendt über lebende Leichname --; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren --; Sachregister --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - What are the interconnections between body and mind, nature and freedom, and what part does the concept of living play in determining them? The essays in this volume examine ontological, anthropological, and ethical dimensions of living through systematic conceptual reflections along with specific analyses of the forms, norms, experiences, and limits of living; Wie verhalten sich Körper und Geist oder Natur und Freiheit zueinander und welche Rolle spielt der Lebensbegriff bei der Bestimmung des Verhältnisses der Begriffe? Die Erarbeitung der „Funktionen des Lebendigen“ kann als ein vielschichtiges Arbeitsprogramm verstanden werden, mit dem eine zentrale Problemlage unserer Zeit, unserer Gesellschaft und unserer Technik erschlossen werden kann. In der Verbindung des methodologischen Begriffs der Funktion mit dem phänomenalen Begriff des Lebendigen liegt ein philosophisches, wissenschaftstheoretische und kulturreflexives Potential. Denn zum einen ist der Funktionsbegriff ein Schlüsselbegriff im Diskurs der Moderne, gerade im Kontext von anthropologischen, lebensphänomenologischen und bioethischen Fragen. Und zum anderen stellt das Phänomen des Lebendigen nach wie vor eine der großen Herausforderungen für das philosophische Denken dar, sei es in ontologischer, anthropologischer oder ethischer Hinsicht. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die unterschiedlichen Problemdimensionen des Lebendigen durch begrifflich-systematische Überlegungen ebenso wie spezielle Analysen zu Formen, Normen, Erfahrungen und Grenzen des Lebendigen UR - https://doi.org/10.1515/9783110499100 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110499100 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110499100/original ER -