TY - BOOK AU - Hahmann,Andree TI - Aristoteles gegen Epikur: Eine Untersuchung über die Prinzipien der hellenistischen Philosophie ausgehend vom Phänomen der Bewegung T2 - Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , SN - 9783110500257 AV - B171 .H346 2017 U1 - 100 PY - 2017///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Epicureans (Greek philosophy) KW - Philosophy KW - History KW - Philosophy, Ancient KW - Aristoteles KW - Bewegung KW - Hellenistische Philosophie KW - Naturphilosophie KW - LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Aristotle KW - Hellenistic philosophy KW - motion KW - philosophy of nature N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einleitung --; Kapitel I – Form und Materie in der Wahrnehmung --; Kapitel II – Die Atome, das Leere und die atomaren Bilder --; Kapitel III – Naturabsicht und Selbsterhaltung --; Kapitel IV – Das Feuer der Wahrnehmung --; Kapitel V – Vorsehung, Zufall und Theodizee --; Ergebnis --; Anhang: Ist Kant der bessere Stoiker? --; Verzeichnis der verwendeten Siglen --; Glossar --; Literaturverzeichnis --; Sachregister --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Zurückweisung, mit der viele frühneuzeitliche Autoren der aristotelischen Naturphilosophie begegnen, geht häufig mit einer emphatischen Aufnahme der hellenistischen Philosophie einher. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Untersuchung nach den prinzipiellen Unterschieden zwischen Aristoteles und seinen hellenistischen Nachfolgern. Ausgangspunkt ist die für die aristotelische Philosophie zentrale Analyse des Phänomens der Bewegung; It is well known that Early Modern philosophers rejected Aristotelian philosophy of nature. At the same time, they passionately embraced the major Hellenistic schools of philosophy. The study takes this fact as a point of departure to explain the fundamental differences between Aristotle and his Hellenistic successors. At the heart of the investigation lies Aristotle’s discussion of motion, which is essential for many Aristotelian conceptions UR - https://doi.org/10.1515/9783110499209 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110499209 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110499209/original ER -