TY - BOOK AU - Ammerich,Hans AU - Armgart,Martin AU - Baumann,Anette AU - Deutsch,Andreas AU - Görtz,Hans-Helmut AU - Haug-Moritz,Gabriele AU - Huybrechts,Yves AU - Jendorff,Alexander AU - Kabelitz,Sylvia AU - Kemper,Joachim AU - Ortlieb,Eva AU - Rasche,Anja AU - Westphal,Siegrid TI - Speyer als Hauptstadt des Reiches: Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert T2 - bibliothek altes Reich , SN - 9783110499810 AV - DD901.S7 U1 - 943.4354803 22/ger PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Courts KW - Germany KW - Speyer KW - History KW - Congresses KW - Holy Roman Empire KW - Justice, Administration of KW - Heiliges Römisches Reich KW - Reichskammergericht KW - Reichstag KW - HISTORY / Modern / 17th Century KW - bisacsh KW - Imperial Chamber Court N1 - Frontmatter --; Vorwort und Danksagung --; Inhalt --; Einleitung --; I. Speyer als Zentralort des Reiches --; Speyer als Zentralort des Reiches: Methodische Überlegungen --; Religionsprozesse am Reichskammergericht --; Speyer als Tagungsort des Hofrats Kaiser Karls V. --; Eine gute Gelegenheit für Integration --; Visitationen des Reichskammergerichts: Akteure und Handlungsspielräume --; II. Die Reichsstadt Speyer --; Die Reichsstadt Speyer zu Beginn der Frühen Neuzeit --; Die Stadt Speyer, ihre Bürger und das Reichskammergericht --; Das Reichskammergericht in Speyer (1527–1689): ein kunsthistorischer Blick auf die bauliche Überlieferung des höchsten Gerichts --; III. Speyer und die Nachbarn --; Bistum und Hochstift Speyer im Spannungsfeld von Reformation und Katholischer Reform im 16. und frühen 17. Jahrhundert --; Die Stadt Speyer, der Bischof, sein Henker und das Reich --; Speyer als juridischer Zentralort des Reiches und sein Umfeld --; IV. Zugang zu neuen Quellen --; Reichskammergerichtspersonal in den Taufbüchern von Predigerkirche und St. Georgen zu Speyer 1593–1689 --; Die Wetzlarer Visitationen und ihre Folgen: Ein Archivbericht --; bibliothek altes Reich – baR --; Institutionelle Unabhängigkeit; restricted access; Issued also in print N2 - During the 16th and 17th centuries, Speyer was an organizational center for the Holy Roman Empire. It headquartered the Imperial Chamber Court and hosted the Emperor and Imperial Estates at Imperial Diets and visitations to the Court. Speyer sat at the crossroads between the religious adversaries Mainz and Pfalz. The essays in this volume reveal the city’s importance to the Holy Roman Empire and surrounding region during the early modern period; Moderne Staaten haben Hauptstädte, in denen Exekutive und Legislative ihren Sitz haben. Das frühneuzeitliche Reich besaß dagegen keinen zentralen Ort mit Hauptstadtfunktion, sondern mehrere wichtige Zentren wie Regensburg, als Ort des Immerwährenden Reichstages, Frankfurt am Main als Ort der Kaiserwahl und -krönung, Wien als Residenzort, aber auch Speyer. In wohl keiner anderen Stadt wie in Speyer zeigte sich im 16. und 17. Jahrhunderts das Reich in seiner Funktion als ständische Organisation. Dort hatte das Reichskammergericht seit 1527 seinen Sitz und dort trafen sich Kaiser und Reichsstände zu Reichstagen und Visitationen des Gerichts. Politik und Recht interagierten in vielfältiger Weise. Die protestantische Stadt war Sitz eines katholischen Bistums und stand im Schnittpunkt zwischen den konfessionellen Protagonisten Mainz und Pfalz. Der Band vereinigt Aufsätze, die erstmals die herausragende Bedeutung der Stadt für das frühneuzeitliche Reich und die Region zeigen UR - https://doi.org/10.1515/9783110499292 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110499292 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110499292/original ER -