TY - BOOK AU - Augustynowicz,Christoph AU - Pufelska,Agnieszka TI - Konstruierte (Fremd-?)Bilder: Das östliche Europa im Diskurs des 18. Jahrhunderts SN - 9783110500127 AV - DJK47 .K6585 2017 U1 - 070.9 22/ger PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Borderlands KW - Political aspects KW - History KW - 18th century KW - Discourse analysis KW - Pictures KW - Europe, Western KW - Russia KW - Public opinion KW - HISTORY / Europe / Eastern KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Das östliche Europa: (Fremd-?)Bilder im Diskurs des 18. Jahrhunderts und darüber hinaus. Eine Keynote --; Zur Perzeption von Sigismund Herbersteins Moscovia im 18. Jahrhundert: Kontinuitäten und Brüche --; Kulturen in Begegnung: Reisende im Reich Peters des Großen --; Das Russlandbild in Polen – eine Rezeption auf westlichen Umwegen --; Eine Aristokratie für Russland? – Bewertungen des Regierungsantritts Zarin Annas 1730 durch den Wiener Kaiserhof --; Russländisch-imperiale Image-Produktionen im ausgehenden 18. Jahrhundert: Visualisierungen der Reise Katharinas II. in den „russischen Süden“ --; Polen als Vorbild in Irland im späten 18. Jahrhundert --; Das koloniale Verständnis von Osteuropa in der Zeit der Aufklärung – ein theoretischer und empirischer Erklärungsversuch --; Terra Incognita Polonia? Die Wahrnehmung Polen-Litauens aus Sicht der Danziger Naturwissenschaftler im 18. Jahrhundert --; Nördlich, westlich oder östlich? – St. Petersburg als Forschungsobjekt und Wissenschaftsstandort deutschsprachiger Wirtschaftswissenschaftler Ende des 18. Jahrhunderts --; Kulturelle Vorstellungswelten der Politischen Ökonomie: Bilder des habsburgischen Ostens im kameralistischen Diskurs zwischen den Wendejahren 1683 und 1815 --; Das Leben und Werk von Leopold Johann Scherschnik (1747–1814) als ein Beispiel schlesischer Hybridität --; Bildproduktionen an der Peripherie. Der Fall der kleinpolnischen Stadt Sandomierz --; Abbildungsverzeichnis --; Autorenverzeichnis; restricted access N2 - Im Kontext des postkolonialen und des piktoralen turns setzte sich der Sammelband zum Ziel, Bilder vom östlichen Europa im Diskurs des 18. Jahrhunderts freizulegen und den Fragestellungen nachzugehen, ob hier ein standardisiertes Repertoire von Bildern existierte und ob die jeweiligen Bilder kolonialen Mustern von Zentrum-Peripherie zu zuordnen wären. In diesem Sinne soll Larry Wolff’s These eines von der Aufklärung „erfundenen Osteuropa“ neu reflektiert und überprüft werden; This volume examines images of Eastern Europe in 18th century discourse in the context of post-colonialism and the pictorial turn to ask whether there was a standardized repertoire of images and if such images are classifiable along a colonial axis of center versus periphery. The study’s findings evoke further reflection on Larry Wolff’s thesis on the Enlightenment’s "invention of Eastern Europe." UR - https://doi.org/10.1515/9783110499797 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110499797 UR - https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110499797.jpg ER -