TY - BOOK AU - Borst,Eva AU - Frost,Ursula AU - Holzbrecher,Alfred AU - Klingovsky,Ulla AU - Lerch,Sebastian AU - Messerschmidt,Astrid AU - Miller,Tilly AU - Ostertag,Margit AU - Pongratz,Ludwig A. AU - Reich-Claassen,Jutta AU - Schaufler,Birgit TI - Hochschulbildung: Wiederaneignung eines existenziell bedeutsamen Begriffs T2 - Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit , SN - 9783110500868 AV - LB2325 .H54 2017 U1 - 378 23 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Education, Higher KW - Autonomie und Verantwortung KW - Bildung KW - Bildungstheoretische und didaktische Reflexionen KW - Bologna-Reform KW - Globale Herausforderungen KW - Hochschulreform KW - SOCIAL SCIENCE / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Selbstvermarktung und Selbstverfügung. Über die Widersprüche der Hochschulreform --; Bildung – Widerständigkeit und (Mit-)Verantwortung. Reflexionen zur Wirkung von Rahmenbedingungen heutigen Studierens --; Lehr- und Lernkulturen in der Hochschule – Bildungstheoretisch informierte Anfragen an die Gestaltung modularisierter Studiengänge --; Bildung unter widersprüchlichen Bedingungen des Lehrens und Studierens --; Über die Notwendigkeit kanonisierten Wissens für die Wiederaneignung einer existenziell bedeutsamen Bildung --; Kompetenzen erwerben, um Bildung zu besitzen? Ein Versuch, Hochschulbildung im Modus des Seins zu denken --; Hochschulbildung angesichts globaler Krisen und Katastrophenszenarien --; Hochschulbildung in Zeiten des Übergangs --; Mut zur Lücke. Über das Potenzial von Brüchigem, Ungesagtem und (un-)möglichen Freiheiten im Rahmen von (Hochschul-)Bildung --; Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen kundenorientierten Lernkontexten und hochschulischem Bildungsanspruch --; Von Ruth Cohn und Paulo Freire lernen. Annäherungen an eine bildungstheoretisch fundierte Hochschuldidaktik --; Hochschulbildung mit Themenzentrierter Interaktion (TZI) --; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Der Sammelband beschäftigt sich kritisch-reflexiv mit dem Bedeutungsverlust, den der Bildungsbegriff im Kontext Hochschule durch die Bologna-Reform erfahren hat. Die elf beteiligten Erziehungs- und Sozialwissenschaftler/-innen reflektieren die damit verbundenen Veränderungsprozesse an Hochschulen und fragen zugleich nach deren Verantwortung gegenüber Subjekt und Gesellschaft. Stichworte dazu sind: Stärkung der Autonomie vor dem Hintergrund marktförmiger Kompetenzausrichtung einerseits sowie Stärkung der Verantwortung gegenüber den vielschichtigen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen andererseits. Die Frage ist: Wie ist die Bildungsaufgabe von Hochschulen darauf bezogen zu vermessen? Aus unterschiedlichen Positionen entwickeln die Autor(inn)en sowohl bildungstheoretische Perspektiven als auch hochschulpraktische Impulse. Insbesondere der Umgang mit Widersprüchen, das Aushalten von Ambivalenzen sowie die Dimension der Selbst- und Mitverantwortung ziehen sich wie ein roter Faden durch die Beiträge; This volume reflects on the existential importance of the notion of Bildung in the university setting. Key concepts include: strengthening autonomy against a backdrop of over-emphasis on market-based competency, and strengthening responsibility to confront current and future global challenges. It asks, "How do we measure the university’s educational mission?" The authors develop theoretical and practical responses to this question UR - https://doi.org/10.1515/9783110500875 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110500875 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110500875/original ER -