TY - BOOK AU - Schüller,Alexander TI - Namensmythologie: Studien zu den Aufzeichnungen und poetischen Werken Elias Canettis T2 - Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783110500622 AV - PT2605.A58 Z88 2017 U1 - 833/.912 23 PY - 2017///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Canetti, Elias KW - Eigennamen KW - HISTORY / Jewish KW - bisacsh KW - Elias Canetti KW - proper names N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Einleitung --; 1. Der Namensverzückte --; 2. Forschungsstand --; 3. Methode --; Teil A: Name und Rätsel Namen in den Aufzeichnungen --; 1. Das Meer der Namen --; 2. Die beiden Dimensionen der Aufzeichnungen --; 3. Was ist in einem Namen? --; 4. Der Zauber des Namens --; 5. Der Sinn des Namens --; 6. Das Schicksal im Namen --; 7. Name und Schicksal im mythischen Denken --; 8. Der Name als Wurzel und Gefäß --; Teil B: Name und Maske Namen in den poetischen Werken --; 1. Die Befristeten --; 2. Hochzeit --; 3. Der Ohrenzeuge --; 4. Namen und Figuren --; 5. Komödie der Eitelkeit --; 6. Die Blendung --; Schlussreflexion --; Canetti und Wien --; Literaturverzeichnis --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Elias Canetti hat sich beinahe sein ganzes Leben lang von Namen faszinieren lassen und sich immer wieder von Neuem gefragt: „Was ist in einem Namen?“ Seine Aufzeichnungen dokumentieren die vielfältigen Antworten auf diese Lebensfrage und belegen eindrucksvoll ihre Verwurzelung im mythischen Denken. Canetti erweist sich als ein reflektierender Mythomane, der vom Wahrheitsgehalt des Namens überzeugt war. Da er Namen zudem eine hohe poetologische Bedeutung zugemessen hat, versuchte er stets, den passenden Namen für seine Figuren zu finden. Die vorliegende Studie unternimmt es erstmals, Elias Canettis theoretische und praktische ‚Arbeit am Namen‘ systematisch und auch über Gattungsgrenzen hinweg zu untersuchen. Indem sie eine Fülle unbekannter Dokumente einbezieht, macht sie darüber hinaus die große interpretatorische Relevanz des Züricher Nachlasses deutlich. Die Werke eines der wichtigsten deutschsprachigen Dichter des 20. Jahrhunderts erscheinen so in ganz neuem Licht; Elias Canetti was a passionate believer in the power of the proper name. This study attempts for the first time to systematically present his Work on Names. Drawing upon a wealth of previously unknown documents, it reveals the great interpretational relevance of Canetti’s Zurich Nachlass. The book casts new light on the works of one of the 20th century’s greatest writers in the German language UR - https://doi.org/10.1515/9783110501636 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110501636 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110501636/original ER -