TY - BOOK AU - Assenmacher-Wesche,Katrin AU - Dietrich,Diemo AU - Grimm,Oliver AU - Gutmann,Gernot AU - Hamel,Hannelore AU - Keim,Martin AU - Knedlik,Tobias AU - Knorr,Andreas AU - Krüger,Malte AU - Leipold,Helmut AU - Leschke,Martin AU - Michler,Albrecht F. AU - Neyer,Ulrike AU - Polleit,Thorsten AU - Remsperger,Hermann AU - Rohde,Armin AU - Rösl,Gerhard AU - Schüller,Alfred AU - Seitz,Franz AU - Setzer,Ralph AU - Siebke,Jürgen AU - Smeets,Heinz-Dieter AU - Thieme,H Jörg AU - Thieme,H.Jörg AU - Voigt,Stefan AU - Vollmer,Uwe AU - Weifens,Paul J.J. TI - Systeme monetärer Steuerung: Analyse und Vergleich geldpolitischer Strategien T2 - Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft , SN - 9783828204102 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - BUSINESS & ECONOMICS / General KW - bisacsh KW - Forschungsseminar Radein KW - Geldpolitik KW - Monetäre Ökonomik N1 - Frontmatter --; Vorwort zur Schriftenreihe --; Vorwort --; Inhalt --; I. Monetäre Steuerungskonzepte in der Diskussion --; Geldtheorie, Geldpolitik und Finanzmärkte: Entwicklungen und Erklärungsdefizite --; Zur Rolle der Währungspolitik Chinas beim Abbau der externen und internen Ungleichgewichte --; II. Geldangebot und Geldnachfrage --; Geldmengenabgrenzungen und Portfolioentscheidungen --; Determinanten der Geldnachfrage in der Euro-Zone --; Euro Cash Demand: The Times They Are A-Changing --; Geldnachfragedefekte und die Second Economy --; Die Eigentumstheorie des Geldes --; III. Geldpolitische Strategien --; Geldpolitische Strategien im Umbruch --; Monetär basierte Inflationsprognosen für den Euro-Raum --; Searching for the Proper “P” in US M2 Demand --; Vermögenspreisinflation --; Kommunikation und Transparenz in der Geldpolitik --; Geldpolitische Entscheidungsfindung in Währungsunionen: Beeinflussen Größe und Zusammensetzung des Zentralbankrates die Effizienz der Geldpolitik? --; IV. Internationale Aspekte der monetären Steuerung --; Inoffizielle Parallelgeldschöpfung in Europa --; Bedeutung von Instrumenten des Kreditrisikotransfers für die Finanzstabilität --; Devisenmarktinterventionen --; Finanzmarktintegration und Wirtschaftsentwicklung im Kontext der EU-Osterweiterung --; Autoren und Seminarteilnehmer --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Monetäre Ökonomik und Geldpolitik sind im Umbruch: Neukeynesianische Modelle des inflation targeting verdrängen monetaristische Konzepte des verstetigten Geldmengenwachstums. Was sind die Ursachen für diesen neuerlichen Konzeptions- und Strategiewechsel? Erfordern die weltweiten Integrationsprozesse der Finanzmärkte andere monetäre Steuerungskonzepte? Oder legen neue theoretische und empirische Erkenntnisse einen solchen Wandel nahe? Diese Fragen der Geldangebots-, Geldnachfrage- und Transmissionstheorie zu beantworten war das Ziel des 40. Forschungsseminars Radein, das im Februar 2007 in Italien stattfand UR - https://doi.org/10.1515/9783110507188 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110507188 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110507188/original ER -