TY - BOOK AU - Apolte,Thomas AU - Arndt,Holger AU - Dilger,Alexander AU - Ebbers,Ilona AU - Jung,Eberhard AU - Kaiser,Franz-Josef AU - Karpe,Jan AU - Kopp,Bärbel AU - Krol,Gerd-Jan AU - Kruber,Klaus-Peter AU - Liening,Andreas AU - Loerwald,Dirk AU - Lütkenhöner,Laura AU - Mau,Gunnar AU - Mittelstädt,Ewald AU - Müller,Christian AU - Oberste,Michael AU - Piorkowsky,Michael-Burkhard AU - Rehm,Marco AU - Remmele,Bernd AU - Retzmann,Thomas AU - Schleithoff,Fabian AU - Schlösser,Hans Jürgen AU - Schramm-Klein,Hanna AU - Schröder,Rudolf AU - Schuhen,Michael AU - Schürkmann,Susanne AU - Seeber,Günther AU - Steffens,Heiko AU - Suttner,Johannes AU - Wiepcke,Claudia TI - Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft T2 - Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft , SN - 9783828206045 AV - H62 .B553 2014 U1 - 330.071 23 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Economics KW - Study and teaching KW - BUSINESS & ECONOMICS / General KW - bisacsh KW - Arbeitslehre KW - Demokratie KW - Sachunterricht KW - Verbraucherbildung N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Teil I: Ökonomik und Ökonomische Bildung --; Warum eine Demokratie Ökonomische Bildung braucht --; Ist sozioökonomische Bildung die bessere ökonomische Bildung? – Anmerkungen zu einer Begriffsverwirrung --; Ökonomische Bildung im Sachunterricht – Präkonzepte von Grundschulkindern --; Synergetische Wirtschaftsdidaktik: Ein kraf(f)tvoller Ansatz für die Ökonomische Bildung --; Spielbasiertes Lernen in der ökonomischen Bildung – ein Systematisierungsversuch --; Serious Games in der ökonomischen Bildung --; Online-Unterhaltungsmedien in der Ökonomischen Bildung – Das Potenzial von Apps und Social Games zur Förderung ökonomischer und medialer Kompetenz --; Ökonomisch-technische Modernisierungen und die Aufgabe des Bildungssystems --; Der Modellversuch „Wirtschaft an Realschulen“ in NRW – Zentrale Ergebnisse einer Erhebung der Projekterfahrungen --; Plädoyer für ein Fach „Wirtschaft/Ökonomie“ an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen --; Gezeiten der Ökonomischen Bildung --; Johann Joachim Becher - ein früher Anlauf, Wirtschaft und Arbeiten zum Gegenstand von Allgemeinbildung zu machen --; Zum Glück was Neues? Happiness Research und Ökonomik --; Teil II: Verbraucherbildung --; Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung --; Kaufkompetenz von Kindern messbar machen --; Ansätze für ein neues Haushaltsverständnis in der ökonomischen Grund- und Allgemeinbildung --; Fallstudie zur Europäischen Verbraucherpolitik - Designschutz bei Autokauf und Reparatur --; Teil III: Arbeitslehre --; Ökonomische Bildung im Spannungsfeld des Lernbereiches Arbeitslehre und des Faches Wirtschaft --; Einbindung der Berufseignungsdiagnostik in die schulischen Berufsorientierungskonzepte: eine unterschätze Herausforderung --; Teil IV: Ökonomische Bildung als Beruf und Berufung: Dietmar Krafft als Hochschullehrer --; Vergleichende Evaluationsanalyse in der Interdisziplinären Wirtschaftsforschung: Dietmar Krafft als Objekt der Ökonometrie --; Studentische Evaluationen der Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen --; Professor Dietmar Krafft: Eine studentische Perspektive --; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Beiträge dieses Bandes fragen nach den Wegen und Methoden, mit denen ökonomische Bildung, das Verständnis der Grundzusammenhänge und Funktionen der Sozialen Marktwirtschaft befördern kann. Angesprochen werden Fragen der begrifflichen Abgrenzung, Begründung und Institutionalisierung ökonomischer Bildung ebenso wie Beiträge, welche die Verbraucherbildung und die Arbeitslehre zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen leisten können UR - https://doi.org/10.1515/9783110508703 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110508703 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110508703/original ER -