TY - BOOK AU - Ebbers,Ilona AU - Gemper,Bodo AU - Goldschmidt,Nils AU - Grunwald,Jonathan AU - Hefeker,Carsten AU - Hofmann,Michael AU - Horn,Karen AU - Kaminski,Hans AU - Krafft,Dietmar AU - Lange,Astrid AU - Liening,Andreas AU - Loerwald,Dirk AU - Macha,Klaas AU - Müller,Christian AU - Pitsoulis,Athanassios AU - Rehm,Marco AU - Remmele,Bernd AU - Retzmann,Thomas AU - Ruske,René AU - Schuhen,Michael AU - Schürkmann,Susanne AU - Seeber,Günther AU - Suttner,Johannes AU - Weyland,Michael AU - Wohlgemuth,Michael AU - Woll,Helmut TI - Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung T2 - Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft , SN - 9783828205680 AV - HB74.5 .Ö566 2012 U1 - 330 23 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Economics KW - Study and teaching KW - BUSINESS & ECONOMICS / General KW - bisacsh KW - Bildung KW - Europa KW - Ordnungspolitik KW - Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft KW - Soziale Marktwirtschaft KW - Wirtschaftsunterricht N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Teil I: Soziale Marktwirtschaft als wirtschaftspolitische Konzeption --; Soziale Marktwirtschaft für Europa? Ordnungspolitik in der Krise --; Unsicherheit, Ideenwettbewerb und internationale Kooperation --; Das Grundeinkommen und die nehmende Hand in einer neuen Marktwirtschaft? --; Synergetik – Die Theorie der Selbstorganisation und ihre Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaft --; Teil II: Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft --; Ökonomische Aufklärung – Der mühsame Weg zur Überwindung des moralischen Makels des Gewinns --; Richtsinn, Richtkraft, Orientierungssinn: Einsichtsfahigkeit durch Bildung und Erfahrung --; Die Soziale Marktwirtschaft aus dem Blickwinkel von Schulbüchern in Nordrhein-Westfalen --; Notizen zur Geschichte und Gegenwart der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung --; Welche und wie viel ökonomische Bildung braucht man für die Soziale Marktwirtschaft? --; Zur Bedeutung der Entrepreneurship Education und der Gründungsperson an allgemeinbildenden Schulen – Eine wissenschaftsinterdisziplinäre Annäherung --; Teil III: Ökonomische Bildung und Empirie --; Kompetenzmessung in der Domäne Ökonomie --; Menschenbild und Moralität: Der Selektions- und Indoktrinationseffekt ökonomischer Bildung --; Wie kann Wirtschaftsunterricht so gestaltet werden, dass Lernende möglichst umfassend ihre politisch-ökonomischen Einstellungen herausbilden können? --; Teil IV: Soziale Marktwirtschaft unterrichten --; Soziale Marktwirtschaft in der Vermittlungskrise – Ursachen und Lösungsansätze --; Die Wirtschaftsordnung als fachdidaktischer Reflexionsgegenstand der ökonomischen Bildung --; Planspiele: Übungsfeld der Freiheit --; Die unsichtbare Hand (be-)greifbar machen? Potenziale und Grenzen experimenteller und praxisorientierter Zugänge zum Themenfeld Marktwirtschaft --; Terra incognita: Das Fach „Volkswirtschaftslehre“ am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen --; Zwischen Adaption und mündiger Partizipation: Die Ziele finanzieller Bildung in einer Marktwirtschaft --; Ordnungspolitische Bildung als Bestandteil der außerschulischen Erwachsenenbildung --; Vorüberlegungen zu einer ordnungsökonomisch inspirierten kategorialen Wirtschaftsdidaktik --; Die Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110509007 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110509007 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110509007/original ER -