TY - BOOK AU - Greve,Jens AU - Heintz,Bettina AU - Hirschauer,Stefan AU - Kalthoff,Herbert AU - Kauppert,Michael AU - Krischer,André AU - Köllner,Sonia AU - Kühl,Stefan AU - Luhmann,Niklas AU - Mahlert,Bettina AU - Meyer,Christian AU - Müller,Marion AU - Petzke,Martin AU - Scheffer,Thomas AU - Schlögl,Rudolf AU - Schmidt,Johannes F.K. AU - Schneider,Wolfgang Ludwig AU - Schwinn,Thomas AU - Tyrell,Hartmann AU - Vollmer,Hendrik AU - Weinbach,Christine AU - Werron,Tobias TI - Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited: Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen SN - 9783828206052 AV - HM706 U1 - 301 23 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Social interaction KW - Social structure KW - SOCIAL SCIENCE / General KW - bisacsh KW - Ebenenunterscheidung KW - Historie KW - Intersituativität KW - Luhmann KW - Systembildung KW - Weltgesellschaft N1 - restricted access N2 - Ausgangspunkt der Beiträge in diesem Band ist die von Niklas Luhmann in den frühen 1970er Jahren vorgeschlagene „Systemtypologie“: die Unterscheidung von Interaktion, Organisation und (Welt)Gesellschaft als drei gleichwertigen Typen von Sozialsystemen. Dieser gemeinsame Bezugspunkt ist durch einen hier erstmalig publizierten Text von Luhmann aus dem Jahr 1975 repräsentiert, der allen Autorinnen und Autoren vorgelegen hat. Diese Luhmann’sche Ebenentrias ist der Ausgangspunkt, mit dem sich alle Beiträge auseinandersetzen. Sie tun dies auf verschiedene Weise und mit unterschiedlicher Akzentuierung, und sie gelangen zu teilweise abweichenden Antworten bis hin zu alternativen Ordnungsmodellen. Eine zweite Klammer, die den Band zusammenhält, ist deshalb die allgemeinere Frage, wie sich das weite Feld des Sozialen in seiner Vielgestaltigkeit soziologisch ordnen und aufeinander beziehen lässt und welchen empirischen Wert diese Ebenentrias hat UR - https://doi.org/10.1515/9783110509243 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110509243 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110509243/original ER -