TY - BOOK AU - Asendorpf,Jens B. AU - Deary,Ian J. AU - Denissen,Jaap J.A. AU - Euler,Harald A. AU - Hoier,Sabine AU - Johnson,Wendy AU - Lang,Frieder R. AU - Lehnart,Judith AU - Miller,Geoffrey F. AU - Neyer,Franz J. AU - Penke,Lars AU - Riemann,Rainer AU - Spinath,Frank M. AU - Wolf,Heike AU - Wrzus,Cornelia TI - Anlage und Umwelt: Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie T2 - Der Mensch als soziales und personales Wesen , SN - 9783828204348 AV - QH457 .A553 2008 U1 - 155.7 23 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Behavior evolution KW - Behavior genetics KW - Evolutionary psychology KW - PSYCHOLOGY / General KW - bisacsh KW - Evolutionspsychologie KW - Sozialisationsforschung KW - Verhaltensgenetik N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Editorial --; Die evolutionäre Psychologie von Anlage und Umwelt --; Die Evolutionsgenetik der Persönlichkeit --; Verhaltensentwicklungsgenetik --; Gen-Umwelt-Interaktion --; Genetic and Environmental Processes Contributing to Personality Stability and Change --; Verhaltensgenetik der Intelligenz --; Dynamische Transaktionen zwischen Persönlichkeit und Beziehungen --; Soziale Beziehungen als Anlage und Umwelt --; Autorinnen und Autoren des Bandes --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt gehört seit jeher zu den zentralen Themen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Anlage-Umwelt-Thematik beschränkt sich allerdings meist auf die Annahme, dass beide Einflussgrößen gemeinsam dazu beitragen, wie sich Persönlichkeitsunterschiede manifestieren, entwickeln und unser individuelles und soziales Verhalten beeinflussen. Häufig ist damit die Vorstellung verbunden, Anlage und Umwelt seien letztlich untrennbar und empirische Forschung zu diesem Thema deshalb obsolet. Tatsächlich hat jedoch die seit etwa zwei Jahrzehnten nunmehr auch in Deutschland etablierte verhaltensgenetische Forschung den klaren Nachweis für die überwältigende Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Entstehung individueller Besonderheiten erbracht. Damit haben Verhaltensgenetik und neuerdings auch molekulargenetische Forschungsansätze einen nachhaltigen Beitrag zur Sozialisationsforschung geleistet. Darüber hinaus bieten evolutionspsychologisch orientierte Ansätze weitergehende Einsichten in die Adaptivität menschlichen Verhaltens und Erlebens und belegen damit deren Kontextsensitivität. Dieser Band enthält theoretische und empirische Originalarbeiten, die einen breiten Überblick über die gegenwärtige Anlage-Umwelt-Diskussion bieten. Alle Beiträge gehen von der Prämisse aus, dass die wissenschaftliche Betrachtung der genetischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens Aufschluss über die Bedeutung von genetischen und Umwelteinflüssen gibt UR - https://doi.org/10.1515/9783110509403 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110509403 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110509403/original ER -