TY - BOOK AU - Bauer,Susanne AU - Berg,Tanja AU - Bitterberg,Anne AU - Danker,Uwe AU - Domer,Birgit AU - Dorner,Birgit AU - Eberle,Annette AU - Engelhardt,Kerstin AU - Fachinger,Heribert AU - Gabriel,Regine AU - Gallé,Volker AU - Guziak,Ewa AU - Hattenhauer,Katrin AU - Heuer,Klaus AU - Jah,Akim AU - Jakobs,Hildegard AU - Kammerlohr,Birgit AU - Klaric,Melanie AU - Lorz,Sabine AU - Lutz,Thomas AU - Pfuller,Matthias AU - Prölß-Kammerer,Anja AU - Richter,Gunnar AU - Schanz,Jonny AU - Starke,Dieter AU - Thoß,Michael TI - Arbeit an Bildern der Erinnerung: Ästhetische Praxis, außerschulische Jugendbildung und Gedenkstättenpädagogik T2 - Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit , SN - 9783828203501 U1 - 700 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - EDUCATION / Special Education / Behavioral, Emotional & Social Disabilities KW - bisacsh KW - Bildungsarbeit KW - Gedenkstätten KW - Jugendbildung KW - Nationalsozialismus N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Einblicke und Ausblicke --; Bilder der Verführung - Bilder der Erinnerung - gestaltete Bilder. Kunstpädagogik in der Gedenkstättenarbeit --; Die Kunst der Erinnerung. Kunst und Pädagogik in Gedenkstätten --; „Leuchttürme, leere Orte und Netze“. Neue Möglichkeiten der Erinnerung im Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis der Gesellschaft --; Orte und Ortungen --; ORTUNGEN. Ein historisch-künstlerisches Projekt der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf --; Kunstprojekt „Bahnhof Märzfeld“ – Skulpturenworkshop --; Erinnern als Kunst. Sigrid Sigurdssons „Offene Archive“ --; Die „Bibliothek der Alten" von Sigrid Sigurdsson. Eine Momentaufnahme eines Beteiligten im Jahre 2005 --; Halle G – Gedenkzeichen. Fragen und Positionen zu aktuellen Erinnerungsformen --; Kunst und Kultur in der Gedenkstätte KZ Osthofen --; KUNST als pädagogische Herausforderung – Die Dauerausstellung der Gedenkstätte Breitenau --; Zielgruppen im Blickwinkel --; Kunst in deutsch-polnischen Workshops – Projekte für Jugendliche mit Behinderungen in der internationalen Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/ Auschwitz, Polen --; Graffiti: Das etwas andere Medium in der Gedenkstättenarbeit --; Kunstpädaogisches Arbeiten im Herinneringscentrum Kamp Westerbork, Niederlande --; TatOrt Gedenkstätte. Kunstpädagogisches Arbeiten mit Kindern und Erwachsenen in der Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar --; Annäherungen an die Geschichte des Ghettos Theresienstadt – Probleme und Erfolge eines CD-Rom Projekts mit IT-Systemkaufleuten in der Ausbildung --; „Stumme Zeugen“. Der Einsatz von kognitiven und kreativen Methoden in der historisch-politischen Bildung. Eine Seminarreihe zum Thema „Todesmarsch im Belower Wald“ --; Experimente: Internationale Jugend-Kunst-Workcamps in der KZGedenkstätte Neuengamme --; „Freiheit wagen“. Ein Ost-West-Workshop in Kreisau/Krzyzowa mit Jugendlichen --; Aktive Medienrezeption und handlungsorientierte Medienarbeit in der Gedenkstättenpädagogik --; Die Herausgeberinnen --; Die Autorinnen und Autoren --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110509748 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110509748 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110509748/original ER -