TY - BOOK AU - Wentzel,Dirk AU - Apolte,Thomas AU - Beck,Hanno AU - Beyer,Andrea AU - Budzinski,Oliver AU - Dewenter,Ralf AU - Färber,Gisela AU - Haucap,Justus AU - Holznagel,Bernd AU - Horn,Karen AU - Jahn,Eike AU - Knorr,Andreas AU - Kruse,Jörn AU - Lindstädt,Nadine AU - Müller,Christian AU - Otter,Nils AU - Schnellenbach,Jan AU - Schröder,Guido AU - Schulz,Christina AU - Simon,Isabel AU - Sundmacher,Torsten AU - Theurl,Theresia AU - Tutt,Lars AU - Vogelsang,Michael AU - Weifens,Paul J.J. AU - Wentzel,Dirk TI - Medienökonomik: Ordnungsökonomische Grundfragen und Gestaltungsmöglichkeiten T2 - Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft , SN - 9783828204379 AV - P96.E25 .M435 2009 U1 - 338.4730223 23 PY - 2016///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Mass media KW - Economic aspects KW - Congresses KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Bildung KW - Filmförderung KW - Medienmarkt KW - Ordnungsfragen KW - Politikberatung KW - Rundfunkordnung KW - Wettbewerb KW - Öffentlich-rechtlich N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einführung --; Medienökonomik - Neuere Entwicklungen und Ordnungsfragen --; 1. Teil: Theoretische Grundlagen --; Wettbewerb als Aufgabe und Problem auf Medienmärkten: Fallstudien aus Sicht der „Theorie zweiseitiger Märkte“ --; Brauchen wir öffentlich-rechtliche Medien? --; Die Wettbewerbsintensität auf dem Nachrichtenmarkt und die Offenheit kollektiver Lernprozesse – gibt es einen Zusammenhang? --; Bildschirm und Bildung: Eine bildungsökonomische Analyse der Wirkungen des Fernsehens --; Bildschirm und Bildung --; Klassisches Printmedium vs. Online-Zeitung – Substitutionseffekte oder Komplementaritäten? --; Öffentlich-rechtliche Anbieter im Dilemma zwischen Massengeschmack und Gemeinwohl --; 2. Teil: Ordnungspolitische Gestaltungsalternativen --; Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zwischen Garantieansprüchen und IKT-getriebenem Wettbewerbsdruck --; Premium-Inhalte bei Medien --; Filmforderung in Deutschland - zur Problematik eines kulturpolitischen Anspruchs --; Nachrichtenagenturen: Kooperationen in der Medienwirtschaft --; Medien und wissenschaftliche Politikberatung - Annäherung an ein Thema --; Evangelische Kirchenpresse - Wettbewerb im Biotop --; 3. Teil: Europäische Aspekte der Medienordnungspolitik --; Europäische Medienmärkte: Die Rolle der Wettbewerbspolitik --; Der Pressevertrieb in ausgewählten europäischen Ländern --; Regulierung von Telekommunikationsmärkten – eine Aufgabe für die EU? --; Regulierung und Innovationsdynamik in der EU – Telekommunikationswirtschaft --; Rahmenprogramm --; Erfahrungen mit der Publikation ordnungspolitischer Erkenntnisse --; Für den medienaffinen Ökonomen --; Anschriften der Autoren --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - Die Medienökonomik etabliert sich zunehmend als interdisziplinäres Forschungsprogramm. Theoretische Fragen über die Wirkungsweise der Medien interessieren ebenso wie ordnungspolitische Gestaltungsentwürfe. Wo aber liegen die Grenzen für wirtschaftspolitisches Handeln in einem Sektor, der für die Verwertung des Wissens und für die öffentliche Meinung in einer Gesellschaft von grundlegender Bedeutung ist? Wie kann die internationale Medienordnung sinnvoll gestaltet werden? Die Diskussion dieser Fragen war Gegenstand des 41. Forschungsseminars Radein, das im Februar 2008 in Südtirol/Italien stattfand UR - https://doi.org/10.1515/9783110510522 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110510522 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110510522/original ER -